JUNG 2154REGM Benutzerhandbuch
Bedienungsanleitung 4-kanal schaltuhr, Funktionsbeschreibung, Inbetriebnahme

KNX 2-Kanal
Schaltuhr
Art.-Nr.: 2154 REGM
Stand: Jun-09
Bedienungsanleitung
4-Kanal Schaltuhr
1. Funktionsbeschreibung
Diese in ihrer Art einzigartige, mikroprozessorgesteuerte Schaltuhr kann
sowohl als Wochenschaltuhr als auch kalendarisch programmiert
werden. Es können Datumsbereiche und/oder Einzeldatums praxisnah
eingegeben werden.
Die Schaltuhr ist mir einem Kalender bis in das Jahr 2079 versehen.
Sie ist mit einer vollautomatischen Sommer-/ Winterzeitumschaltung
(MEZ) ausgestattet. Andere Umschaltzeiten können individuell
eingegeben werden. Ebenso werden die Schalttage (29.2.) entsprechend
berücksichtigt.
Einzelne Daten, die nur im laufenden Jahr abgearbeitet werden sollen,
können so programmiert werden, dass sie sich selbstständig löschen und
in den Folgejahren nicht wirksam werden.
Die Bedienung und speziell die Programmierung der Schaltuhr wurde
nach neuesten didaktischen Erkenntnissen konzipiert. Bei der Konzeption
der Schaltuhr wurde angestrebt, dass alle Programmschritte logisch und
leicht verständlich sind.
Lesen die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie alle
Funktionen der Schaltuhr optimal nutzen können.
2. Inbetriebnahme
Einbau und Montage elektronischer Geräte dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft erfolgen. (Der Begriff Elektrofachkraft ist in VDE 0105
definiert).
Hinweis:
Das Ihnen vorliegende Gerät enthält eine hochkomplexe Elektronik.
Diese Elektronik ist gegen Störungen von außen weitgehend geschützt.
Es ist jedoch zu beachten – je nach Montageort – dass der
Netzspannung extrem starke Störspannungsspitzen überlagert sein
können. Auch beim Schalten von Schützen treten Störungen auf, die ein
elektronisches Gerät trotz aller internen Schutzmaßnahmen beeinflussen
können.
Um größtmögliche Betriebssicherheit zu gewährleisten, sollten beim
Anschluss folgende Details beachtet werden:
• Bei größeren Anlagen ist es erforderlich, Schützspulen, die von der
Schaltuhr direkt geschaltet werden, mit einem passenden Varistor
oder RC-Glied zu entstören.
• Werden induktive Gleichspannungsverbraucher geschaltet, muss
eine Löschdiode eingebaut werden.
• Induktive Lasten und besonders Leuchtstofflampen stellen für die
Ausgangskontakte eine besondere Beanspruchung dar.
Prüfen Sie im Einzelfall, ob der Einbau eines Trennrelais oder
Schütz angebracht ist.
Document Outline
- 1. Funktionsbeschreibung
- 2. Inbetriebnahme
- 3. LCD Anzeige-Einheit
- 4. Datenverwaltung innerhalb der Schaltuhr
- 5. Tastaturbelegung - Funktionen
- 6. Eingabe des aktuellen Datums und Uhrzeit
- 7. Sommer-/ Winterzeitumschaltung
- 8. Programmieren der Wochenschaltuhr (Routine-Wochenprogramm)
- 9. Lesen – Ändern – Löschen
- 10. Programmieren von Datumsbereichen (nicht vorhanden bei Wochenschaltuhr)
- 11. Programmieren eines Einzeldatums (nicht vorhanden bei Wochenschaltuhr)
- 12. Erhöhung der Priorität (nicht vorhanden bei Wochenschaltuhr)
- 13. Impuls-Schaltbefehle
- 14. „1x“-Schaltbefehle (nicht vorhanden bei Wochenschaltuhr)
- 15. Manuelle Betätigung der Schaltausgänge
- 16. Testlauf
- 17. Funkuhr-Betrieb DCF 77
- 18. Technische Daten
- 19. Gewährleistung