JUNG PMU360... Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

Blendengröße

Erfassungsbereich auf dem Fussboden

Komplette Blende

Ø ca. 2,2 m

Bereich I ausgeschnitten

Ø ca. 4 m

Bereich I + II ausgeschnitten

Ø ca. 6 m

ohne Blende

Ø ca. 8 m

Alle Angaben gelten für eine Montagehöhe von 2,5 m

o Aufsteckblende abziehen.
o Aufsteckblende mit einer Schere entlang der gekennzeichneten Linien nach Bedarf

ausschneiden.

o Aufsteckblende aufstecken.

Helligkeitswert einstellen in Kombination mit Dimm-Einsatz
o Zierring (3) abziehen.
o Einsteller (7) time auf 30 min drehen.
o Einsteller lux auf 3 drehen.

LED (5) ist aus.

i Helligkeitssensor (1) nicht abschatten, sonst ist keine korrekte Helligkeitsmessung möglich.

Der gemessene Helligkeitswert setzt sich aus dem reflektierten Kunstlicht und Tageslicht
zusammen und ist von den Reflexionseigenschaften der unter dem Präsenzmelder
liegenden Oberfläche abhängig.

i Wird der Präsenzmelder über eine Nebenstelle eingeschaltet, wird der Einsteller lux nicht

ausgewertet.

o Präsenzmelder durch Bewegung im Erfassungsbereich einschalten.
Das Einstellen des Helligkeitswertes sollte in mehreren Schritten durchgeführt werden, da der
Präsenzmelder einige Zeit braucht, um sich auf den veränderten Wert einzustellen.
o Einsteller (7) lux in Richtung 2 drehen, bis der gewünschte Helligkeitswert erreicht ist.

Präsenzmelder ist auf die momentane Helligkeit eingestellt.

i Steht Einsteller lux auf 0, schaltet der Präsenzmelder nur über eine Bedienung einer

Nebenstelle ein. Die Ausschalthelligkeit beträgt in diesem Fall 400 Lux.

o Zierring (3) aufstecken.

Helligkeitswert abgleichen in Kombination mit Schalt-Einsatz
Helligkeitsabgleich ist notwendig, damit keine Lichtschaukel auftritt. Eine Lichtschaukel entsteht
dadurch, dass der Präsenzmelder durch die zugeschaltete Beleuchtung wieder ausschaltet
(Helligkeitswert überschritten). Der Helligkeitsabgleich geschieht bei der Beleuchtungssituation,
die als Arbeitsplatzhelligkeit benötigt wird. Die Beleuchtung, die der Präsenzmelder steuert, ist
eingeschaltet. Fremdlicht durch z. B. Tageslicht und weitere Beleuchtungen vermeiden.
Verschiedene Leuchtmittel, wie z. B. Leuchtstofflampen benötigen einige Zeit, um volle
Helligkeit zu erreichen. Daher: Einlaufphase der Leuchtmittel beachten. Als Einstellhilfe dient
die LED (5).
Bedeutung der LED bei ausgeschalteter Last

LED Aus

Überwachte Fläche zu dunkel, Last schaltet
bei Bewegungserkennung ein.

LED An oder LED blinkt

Überwachte Fläche hell genug, Last bleibt bei
Bewegungserkennung aus.

6/9

82542823
J:0082542823

18.09.2012

Licht-Management

Präsenzmelder Universal

Advertising