Elektronik - handbuch stromwächter – JUNG SW300WW Benutzerhandbuch
Seite 3

Elektronik - Handbuch
Stromwächter
5.2.1
Sollte während dieser Einschaltphase im Lampenstromkreis schon ein Kurzschluß bestehen,
sorgt die Kurzschluß-Erkennung (4) für ein schnelles Wiederabschalten des Lampenstrom-
kreises.
Nach der Einstellzeit von 1,6 s hat die Vergleichsstufe (5), die mit dem Potentiometer auf
die Lampenlast abgestimmt wurde, ihre Arbeit aufgenommen. Sie registriert, wenn sich die
Werte der Strom-Messung (6) und der Spannungs-Messung (7) gegensinnig ändern, d. h. eine
Änderung der Lampenlast eingetreten ist und gibt einen zur Laständerung proportionalen
Wert an die Auswertungsstufen (8)–(10) weiter.
Bewegt sich die so gemessene Laständerung im Bereich von ▲P = + 5 W bis + 25 W, spricht
die Auswertungsstufe (8) mit dem Einschalten der LED 1 an. Bei entsprechender Unterlast
von ▲ P = - 5 W bis - 25 W setzt die Auswertungsstufe (9) LED 2.
Sollte die Laständerung über ▲ P = ± 25 W hinausgehen, wird über die Auswertungsstufe
(10) und die Relaisstufe (3) Kontakt K bleibend geöffnet und somit der Lampenstromkreis
abgeschaltet.
Nach Behebung der Laständerung oder nach Einstellung des Stromwächters auf den neuen
Lastwert, wird mit der Resettaste (1) oder mit Aus- und Wiedereinschalten des 230 V Netzes
durch den Lichtschalter die Beleuchtung wieder in Betrieb genommen.
Zum Anschließen des Stromwächters werden Phase (L) und Neutralleiter (N) des Trafos über
den Stromwächter geführt.
Prinzipschaltbild Stromwächter
Trafo
L
N
230 V
Laständerung >+ 5W
Laständerung >- 5W
Laständerung > +/- 25W
Kurzschluß-Erkennung
Einstellzeit-Stufe
Relais
Spannungs-Messung
(Kompensation von
Netzspannungs-
Schwankungen)
Strom-Messungen
Einschalt/Reset-Funktion
K öffnen
(3.Prio.)
Vergleichs-
stufe
Rmess
LED1
LED2
K öffnen
(1.Priorität)
(2.Priorität)
K schließen
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
Anlauf-Funktionen
Betriebs-Funktionen
K