Elektronik - handbuch stromwächter – JUNG SW300WW Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

– Vor dem Einschalten Gesamtlampenleistung feststellen und auf der Skala vorwählen.

Stimmt der Wert nicht, wird nach dem Start innerhalb von 1,6 s abgeschaltet.

– Start mittels RESET-Taster. Ist der Grobwert korrekt, bitte Feinabstimmung vornehmen.

Das Potentiometer ist dazu in Richtung der jeweils leuchtenden LED zu verstellen bis
beide LED’s verlöschen (Fenstermitteneinstellung). Das Gerät reagiert jetzt auf Lastab-
weichungen von ± 25 W.

– Nach Auslösen des Stromwächters Fehlerursache (z. B. Unterlast durch defekte Lampe)

feststellen und beseitigen.

– Wiedereinschalten mit Hilfe des RESET-Tasters oder durch Aus- und Wiedereinschalten der

Anlage.

Empfehlung:

Physikalisch bedingt ändert sich der Lampenstrom noch einige Zeit nach dem Einschalten.
Deshalb sollte ein Kontrollieren der Einstellung nach einer Minute erfolgen. Falls eine der
LED’s wieder leuchtet, ist eine Nachstellung in Richtung der leuchtenden LED vorzunehmen.

Ein Betreiben von Dimmer und Stromwächter in einem Stromkreis führt zu Fehlfunktionen,
da der Dimmbetrieb Leistungsänderungen im Laststromkreis verursacht.

Der kombinierte Einsatz von Stromwächter und TRONIC-Trafo im gleichen Stromkreis ist
nicht vorgesehen, da der TRONIC-Trafo über eigene Schutzeinrichtungen verfügt. Er kann
aber eingesetzt werden, wenn eine Abschaltung bei ± 25 W Abweichung vom Nennwert
gefordert wird.

Elektronik - Handbuch

Stromwächter

5.2.2/5.2.3

Bedienung des Stromwächters

Kombination mit Dimmer oder TRONIC-Trafo

Advertising