JUNG W180WW Benutzerhandbuch
Seite 4

LU
X
M
IN
1
5
10
5
1
2
1
1
2
Einstellungen
Im Anschlußraum befindet sich die
Zeiteinstellung
ቢ
im Bereich von ca. 4 Sekunden bis ca. 15 Minuten
Helligkeitseinstellung
ባ
Empfehlung: Einstellung auf 10 LUX – wie im Bild dargestellt – aktiviert das Gerät bei Dämmerungs-
beginn.
Erfassungsbereich – Einstellung
Um das Erfassungsfeld örtlichen Gegebenheiten anzupassen, kann der Sensorkopf geneigt und ge-
dreht werden.
Zum Öffnen und Schließen des Anschlußraumes ist es evtl. erforderlich, den gedrehten Sensorkopf
in Neutralstellung zu bringen. Hierzu ist der Dreh-
ቢ und Neigungswinkel ባ auf einer Skalierung
am Wächtergehäuse ablesbar und die gewünschte Stellung jederzeit reproduzierbar.
Besonderheit:
Beim Wächter 240° ist die Empfindlichkeit in Abhängigkeit von der Neigung des Sensorkopfes justier-
bar. Bei verkürztem Erfassungsbereich sollte die Empfindlichkeit reduziert werden. Zunächst die
größte Empfindlichkeitsstufe wählen – wie unter
ቢ dargestellt – und durch Abschreiten des Erfas-
sungsbereiches im Funktionstest den gewünschten Wert festlegen und einstellen.
Anwendung der Aufsteck- und Abdeckblende
Mit den beiliegenden Blenden sind Störquellen durch Eingrenzung des Erfassungswinkels auszu-
schalten. Dazu Aufsteckblende
ቢ ausschneiden und auf den Sensorkopf schieben bzw. bei Wächter
240° zusätzlich Abdeckblende
ባ ausschneiden und auf den Unterkriechschutz stecken.
Beispiel Wächter 180°/16:
ቢ : ausgeblendeter Bereich
ባ : überwachter Bereich
Weist der eingesetzte Wächter einen größeren Erfassungswinkel auf, als von den örtlichen Gegeben-
heiten gefordert wird (z.B. Montage eines Wächters 240° auf gerader Hauswand), ist der Erfassungs-
winkel durch Verwendung der Aufsteck-, und Abdeckblende einzuschränken. Andernfalls kann das
Erfassen der Hauswand aus kürzester Entfernung zu Fehlschaltungen führen.