Inbetriebnahme tcr510pci, Installation, Betriebsspannung – Meinberg TCR510PCI Benutzerhandbuch

Seite 12: Eingangssignale

Advertising
background image

12

Inbetriebnahme TCR510PCI

Um die einwandfreie Funktion der Karte zu gewährleisten sind bei der Inbetriebnah-
me folgende Punkte zu beachten.

Installation

Wie bei allen PCI-Karten üblich, vergibt das PCI-BIOS des Rechners nach dem
Einschalten automatisch eine freie Portadresse und eine Interruptleitung, so daß hierzu
keine Einstellung des Anwenders erforderlich ist. Die mitgelieferten Programme erken-
nen die eingestellte Adresse automatisch.

Nach dem Öffnen des ausgeschalteten Rechners kann die Funkuhr in jedem beliebi-

gen freien PCI-Steckplatz installiert werden. Das Rückwandblech des Slots wird ent-
fernt und die Karte vorsichtig eingesteckt. Danach das Rückwandblech der Karte
festschrauben und das Rechnergehäuse wieder schließen.

Betriebsspannung

Alle für die Funktion der Karte notwendigen Betriebsspannungen werden vom PCI-Bus
bereitgestellt.

Eingangssignale

Amplitudenmodulierte IRIG-A/B oder AFNOR Eingangssignale werden dem Empfän-
ger über die BNC- Buchse zugeführt. Die Zuleitung sollte geschirmt sein.

Pulsweitenmodulierte (DC Level Shift) Zeitcodes werden über den D-Sub-Stecker

angeschlossen. Hierbei ist darauf zu achten, daß die entsprechenden DIP-Schalter in
die ‘ON’-Position gebracht werden müssen, um die Kontakte des Steckers mit dem
Optokoppler der Karte zu verbinden.

Der verwendete IRIG-Code muß mittels Monitorsoftware eingestellt werden.

Die TCR510PCI ist nicht in der Lage gleichzeitig amplitudenmo-
dulierte und pulsweitenmodulierte Eingangssignale gleichzeitig
zu decodieren. Je nach eingestelltem Zeitcode wird lediglich das
Signal an der BNC-Buchse oder am D-Sub-Stecker ausgewertet.

Advertising