Empfänger, Mikroprozessorsystem, Display – Meinberg DCF77 UA509 Benutzerhandbuch
Seite 7: Gepufferte hardwareuhr, Impulse

7
Empfänger
Der neue schmalbandige Quadraturempfänger der UA509 empfängt über eine externe
aktive Ferritantenne das vom Sender DCF77 übertragene amplitudenmodulierte Zeit-
zeichensignal. Feldstärkeschwankungen werden durch eine wirksame Verstärkungsre-
gelung ausgeglichen.
Mikroprozessorsystem
Der Mikroprozessor wertet das empfangene Zeitzeichentelegramm aus und decodiert
die eingelesenen Zeitinformationen. Parity- und Plausibilitätsprüfungen sorgen dafür,
daß Übertragungsfehler mit Sicherheit erkannt und unterdrückt werden. Die geprüf-
ten, aktuellen Daten stellt der Mikroprozessor der nachgeschalteten Hardwareuhr und
den zwei seriellen Schnittstellen zur Verfügung. Ein Software Watchdog erkennt
Fehlfunktionen im Programmablauf und ein Unterspannungsdetektor gewährleistet
ein sicheres Anlaufen nach Betriebsspannungseinbrüchen. Als Programmspeicher
dient ein Flash EPROM, das über die serielle Schnittstelle COM0 mit der Systemsoft-
ware geladen werden kann.
Display
Ein 2,5mm hohes numerisches Display übernimmt die Anzeigefunktion für die Uhr-
zeit bzw. das Datum. Mit Hilfe eines DIL-Schalters in der Frontblende kann zwischen
Zeit und Datum umgeschaltet werden. Angezeigt wird die Zeitreferenz, die mittels
DIL-Schalter für COM0 eingestellt wurde.
Gepufferte Hardwareuhr
Eine kondensatorgepufferte Hardwareuhr übernimmt bei Ausfall der Versorgungs-
spannung das Weiterschalten der Datums- und Zeitinformationen über einen Zeitraum
von min. 150 Stunden (alternativ Lithiumbatterie mit min. 10 Jahren Lebensdauer).
Das in der Hardwareuhr befindliche RAM speichert außerdem wichtige Statusbits.
Impulse
Die Funkuhr UA509 generiert sowohl positive als auch negative Sekunden- und
Minutenimpulse. Diese TTL-Impulse haben eine Länge von 200ms und sind nach
einem Reset sofort aktiv.