REMKO RKS 394 Benutzerhandbuch
Seite 6

6
Die Handhabung der Fernbedienung
◊
Der Sender der Fernbedienung muß bei Änderun-
gen der Einstellungen grundsätzlich in Richtung des
Innengerätes zeigen.
◊
Ein ungestörter Empfang der Daten ist nur möglich,
wenn sich zwischen Sender und Empfangsteil keine
Gegenstände wie Türen, Vorhänge, etc. befinden.
◊
Beim Übertragen der Daten darf ein Abstand von 6m
zwischen Sender und Empfangsteil nicht über-
schritten werden.
◊
Das Klimagerät kann nur Signale verarbeiten, die
innerhalb eines Winkels von 120° auf die Empfangs-
fläche auftreffen.
◊
Direkte Sonneneinstrahlung auf die Fernbedienung
oder das Empfangsteil kann die Signalübertragung
und dadurch das Betriebsverhalten des Gerätes be-
einflussen.
◊
Verbrauchte Batterien machen sich durch eine feh-
lerhafte Anzeige im Display bemerkbar.
Das Empfangsteil des Innengerätes
Das Empfangsteil befindet sich seitlich im Ansauggitter.
Es besteht aus: Betriebsschalter, Infrarot-Sensor, und
den drei Anzeigenlampen.
Rote Lampe
Gelbe Lampe
Grüne Lampe
Infrarot – Sensor für Signale der Fernbedienung
Rote Lampe (Störungs-Signal)
Sie leuchtet, wenn eine Schutzvorrichtung des Gerätes
aktiviert ist.
Das Gerät nimmt nach einer bestimmten Zeit seinen
normalen Betrieb wieder auf.
Schutztyp
Schutzvorrichtung
Einfrierschutz
Kompressor und Außenlüfter werden
ausgeschaltet.
Kondensatwanne voll
Das Gerät ist abgeschaltet, solange die
Kondensatwanne voll ist.
Alarmcode
(Ausgabe in einem Abstand von 5 Sek.)
Beschreibung der Störung
2 mal blinken
Der Temperatursensor der Umluft ist
defekt oder außerhalb seines Regel-
bereiches.
3 mal blinken
Der Einfrierschutz hat ausgelöst
7 mal blinken
Der Schwimmerschalter der Konden-
satwanne ist länger als ca. 4 Minuten
geschaltet
Die Betriebsart „Automatik“ ermöglicht die Steuerung
aller Funktionen des Innengerätes über die Fern-
bedienung.
Die Betriebsart „Manuell“ bewirkt, daß das Gerät im
sogenannten Notbetrieb läuft. Diese Funktion ist für den
Fall vorgesehen, daß keine funktionstüchtige Fernbe-
dienung vorhanden ist. Das Klimagerät hält hierbei eine
konstante Raumtemperatur von + 23 °C bei automati-
scher Ventilatordrehzahl und oszillierender Luftvertei-
lung. Der Timerbetrieb kann nicht aktiviert werden.
Die Betriebsart „Test“ ist nur für Service-Zwecke vor-
gesehen. Diese Schalterstellung ist abgedeckt und soll-
te vom Betreiber nicht betätigt werden.
Der Konfigurationsschalter D (auf der Platine) verfügt
über 2 Stellungen.
Position 1 für Kühlgeräte
Position 2 für Wärmepumpen (nicht verfügbar)
Der Schalter muß sich in Position 1 (Kühlen) befinden.
Wahl der Betriebsart
Nach dem Öffnen der Ansauggitterklappe wird der Be-
triebswahlschalter C sichtbar.
Der Betriebsschalter verfügt über 3 Stellungen und er-
möglicht die Auswahl folgender Betriebsart:
Manuell, Automatik und Test.
Gelbe Lampe (Timer-Signal)
◊
Leuchtet wenn der Timer in Funktion ist.
◊
Blinkt nach einem Stromausfall.
Grüne Lampe (EIN / AUS-Signal)
◊
Leuchtet, während des Gerätebetriebes.
◊
Blinkt bei Gerätestörung alle 5 Sek. in Intervallen.
Die Blinkintervalle geben einen Alarmcode aus.
Der Gerätebetrieb ist blockiert und kann erst nach
Beseitigung der Störung und kurzer Trennung des
Gerätes vom Netz wieder aufgenommen werden.
Innengerät
Fernbedienung mit Sender
M
ax
. 6
m
A
u
to
m
a
ti
k
M
a
n
u
e
ll
T
e
s
t
T
N
ON
1
D
C
Schalterstellung
auf Position 1
(= Kühlbetrieb)
Eingebaute Platine