REMKO RKS 394 Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

8

Betriebsart Taste 9

Für den Einsatz der Deckenkassette stehen 5 Betriebs-
arten zur Verfügung. Mit der Betriebsart Taste können
die Betriebsarten:

Kühlen (und Entfeuchten)

Lüften (und Filtern)

Entfeuchten

Heizen (ohne Funktion)

Automatik (ohne Funktion)

programmiert werden. Die Taste 9 ist so oft zu drücken,
bis das gewünschte Symbol im Display erscheint.

M

Zusätzliche Hinweise für alle Betriebsarten

Das Innengerät arbeitet am effektivsten mit saube-
rem Filter. Der Filter sollte etwa 2 mal monatlich
kontrolliert bzw. gereinigt werden.

Das Außenteil ist auf Verunreinigungen und Be-
wuchs zu kontrollieren. Eine Verminderung des Luft-
durchsatzes führt zur Reduzierung der Kühlleistung
und so zu einer Erhöhung des Energieverbrauches.

Betriebsart “ Kühlen

In dieser Betriebsart wird die Raumluft gekühlt und ge-
ringfügig entfeuchtet.
Die Einstellung der gewünschten Raumtemperatur ist
im Kapitel „Temperaturwahl – Tasten“ beschrieben.

Hinweise für einen optimalen Kühlbetrieb

Um die Laufzeiten des Außenteiles so gering wie
möglich zu halten, sollte die Temperatureinstellung
des zu kühlenden Raumes nur so niedrig wie nötig
eingestellt werden.
Sehr niedrige Raumtemperaturen und dadurch län-
gere Laufzeiten des Gerätes, erhöhen den elektri-
schen Energieverbrauch.

Temperaturunterschiede von 6 Grad und mehr un-
terhalb der Umgebungstemperatur des Raumes
können zu Erkältungskrankheiten führen.

Betriebsart “ Lüften

Der reine Lüftungsbetrieb dient dazu, die „stehende“
Luft im Raum umzuwälzen. Oft ist es nicht erforderlich,
die Temperatur zu senken. In diesem Fall ist die Wir-
kung einem Deckenventilator ähnlich.
Im Lüftungsbetrieb wird zusätzlich die Raumluft gefiltert.

An kühlen Tagen kann in dieser Betriebsart die an der
Decke befindliche Stauwärme nach unten befördert

Betriebsart “ Entfeuchten “

In dieser Betriebsart wird die Raumluft in periodischen
Abständen vom Klimagerät angesaugt, gefiltert und
leicht abgekühlt dem Raum wieder zugeführt.
Die Luft wird dabei stärker entfeuchtet als im reinen
Kühlbetrieb. Die dem Raum entnommene Wärme wird
an das Außenteil weitergeleitet und von diesem an die
Umgebungsluft abgegeben.

Temperaturwahl Tasten 10 und 11

Mit Hilfe der Tasten 10 und 11

wird die ge-

wünschte Raumtemperatur eingestellt.
Das Innengerät bestätigt den Empfang des Signals mit
einem Piepton. Der neue Temperaturwert wird auf dem
Display der Fernbedienung angezeigt.
Die Temperatur kann zwischen 18°C und 29°C in
Schritten von 1°C eingestellt werden.
Ist die Raumtemperatur höher als die eingestellte Tem-
peratur, wird vor dem Gerätestart eine Sicherheitszeit
von ca. 3 Minuten (Kompressorschutz) durchlaufen.
Erst danach läuft das Gerät an.
Ist die Raumtemperatur niedriger als der eingestellte
Temperaturwert, läuft das Gerät nicht an.
Hat das Gerät die Raumluft auf dem gewünschten Wert
abgekühlt, wird der Kühlbetrieb abgeschaltet. Die Kon-
densatpumpe schaltet nach einer Laufzeit von ca. 5 Mi-
nuten ab.

Timerprogramm Taste 14

Durch wiederholtes Drücken der Taste 14 erschei-
nen nacheinander im Display die folgenden Program-
me:

Programm

Symbol

Funktion

Kein Symbol

Zeitgeber Aus

Programm Ein

Programm Aus

Programm Ein / Aus

Das Gerät läuft im
Dauerbetrieb

Einschaltzeit
programmierbar

Ausschaltzeit
programmierbar

Ein / Ausschaltzeit
programmierbar

Timer Ein / Aus Taste 8

Mit der Taste 8 wird der Gerätebetrieb mit Zeitpro-
gramm aktiviert.
Das Gerät schaltet sich zu programmierten Zeiten „Ein“
oder „Aus“ bzw. „Ein und Aus“. Der Betrieb "Timer in
Funktion" wird durch Leuchten der gelben Lampe am
Empfangsteil der Deckenkassette angezeigt.
Im folgenden wird das Programmieren des Timers be-
schrieben.

Eine Einschaltzeit programmieren

Um eine Einschaltzeit zu programmieren, betätigen Sie
die Taste 14 , bis das entsprechende Symbol in der
Timer- Anzeige erscheint.

T I M E R

C L O C K

Die zuletzt programmierte Einschaltzeit ist in der
Anzeige sichtbar.

Advertising