Kondensatanschluß, Dichtigkeitskontrolle – REMKO RKS 394 Benutzerhandbuch
Seite 17

17
ungleiche
Dicke
Riß-
bildungen
Riß-
bildungen
wellig
KORREKT
5. Entfernen Sie die Überwurfmuttern am Gerät und
verwenden diese zur weiteren Montage.
6. Vergewissern Sie sich bevor Sie die Kältemittellei-
tungen aufbördeln, daß die Überwurfmutter auf dem
Rohr vorhanden ist.
7. Bearbeiten Sie die verlegten Kältemittelleitungen
wie im Folgenden dargestellt.
Es dürfen nur Werkzeuge zur Verwendung kom-
men, die für den Einsatz im Kältebereich zugelas-
sen sind.
8. Überprüfen Sie, ob der Bördel eine korrekte Form
aufweist.
14. Verwenden Sie nur für den Temperaturbereich ein-
setzbare diffusionsdichte Isolationsschläuche.
15. Überprüfen Sie nach Anschluß der Verbindungslei-
tung die Nivellierung.
1. Maulschlüssel
Gegenhalten!
2. Maulschlüssel
9. Nehmen Sie zunächst die Verbindung der Kältemit-
telleitungen mit den Verschraubungen und den
Ventilen per Hand vor, um einen richtigen Sitz zu
gewährleisten.
10. Befestigen Sie nun endgültig die Verschraubungen
mit 2 Maulschlüsseln geeigneter Schlüsselweite.
11. Halten Sie während des Schraubens auf jeden Fall
mit einem Maulschlüssel gegen. (Siehe Abb.)
12. Wird das Außenteil auf einem höheren Niveau als
das Innengerät angeordnet (maximaler Höhenun-
terschied 10 m), müssen Maßnahmen zur Ölrück-
führung getroffen werden.
Durch die Herstellung eines Ölsackes in der Saug-
leitung, alle steigenden 2,50 Höhenmeter.
13. Versehen Sie die beiden installierten Kältemittellei-
tungen mit einer entsprechender Wärmedämmung.
Kondensatanschluß
Aufgrund der Taupunktunterschreitung am Verdampfer
kommt es während des Kühlbetriebes zu Tauwasserbil-
dung (Kondensat).
Die Auffangwanne des Innengerätes ist serienmäßig
mit einer Kondensatpumpe versehen.
Kondensatpumpe
Schwimmerschalter
Druckleitung zum
Anschlußstutzen
Die Kondensatpumpe schaltet nach einem Gerätestart
verzögert ein und läuft während des Kühlbetriebes stän-
dig. Nach Abschalten des Gerätes läuft sie noch ca. 5 Mi-
nuten nach.
Dichtigkeitskontrolle
Sind die Verbindungsleitungen hergestellt, wird die Ma-
nometerstation wie folgt an den entsprechenden Schra-
derventilanschlüssen angeschlossen:
blau = großes Ventil = Saugdruck,
rot = kleines Ventil = Drosseldruck.
Nach erfolgtem Anschluß wird die Dichtigkeitsprüfung
mit getrocknetem Stickstoff durchgeführt.
Zur Dichtigkeitskontrolle werden die hergestellten Ver-
bindungen mit Lecksuchspray besprüht. Sind Blasen
sichtbar, ist die Verbindung nicht korrekt ausgeführt.
Ziehen Sie dann die Verschraubung fester an oder
erstellen Sie ggf. eine neue Bördelung.
Nach erfolgreicher Dichtigkeitsprüfung wird der Über-
druck aus den Kältemittelleitungen entfernt und die Va-
kuumpumpe in Betrieb gesetzt, um einen luftleeren
Raum in den Leitungen zu schaffen.
Die Dauer richtet sich nach dem Rohrleitungsvolumen
des Innengerätes und der Länge der Kältemittelleitun-
gen.
Sind die Fremdgase vollständig aus dem System ent-
fernt worden, werden die Ventile der Manometerstation
geschlossen und die Ventile des Außenteiles, wie in
Kapitel „Inbetriebnahme“ beschrieben, geöffnet.
Entgrater
Kältemittelleitung