Pflege und wartung – REMKO RKV 13 C Benutzerhandbuch
Seite 12

12
Aktivieren der Rückstell Funktion, Taste 20
Wurde ein Batteriewechsel (siehe Seite 5) durchgeführt
oder sollte die Fernbedienung nicht korrekt funktionie-
ren ist die versenkte Taste 20 mit einem spitzen Ge-
genstand (Bleistift o.ä.) einmal zu drücken.
Sämtliche Einstellungen der Fernbedienung werden ge-
löscht und müssen erneut vorgenommen werden.
Wird 30 Sek. lang keine Taste gedrückt wird auto-
matisch das Konfigurationsmenü verlassen und
die Programmierung muß neu eingeleitet werden.
◊
Halten Sie die Geräte frei von Verschmutzungen,
und sonstigen Ablagerungen.
◊
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem angefeuchte-
ten Tuch.
◊
Setzen Sie keine scharfen, lösungsmittelhaltige oder
schabende Reiniger ein.
◊
Verwenden Sie auch bei extremer Verschmutzung
nur geeignete Reinigungsmittel.
◊
Reinigen Sie in regelmäßigen Abständen, bei Bedarf
auch häufiger, den Luftfilter des Innengerätes laut
Betriebsanweisung.
◊
Überprüfen Sie vor und nach einer Betriebssaison,
ob sich durch Verunreinigungen der Durchmesser
der Kondensatleitung verjüngt hat.
Ist dies der Fall muß die Leitung gereinigt werden.
◊
Wir empfehlen einen Wartungsvertrag mit entspre-
chenden Fachfirmen abzuschließen.
So gewährleisten Sie jederzeit die Betriebssicherheit
der Anlage!
Hinweis:
Betreiben Sie das Gerät nie ohne Originalfilter, andern-
falls würden die Wärmetauscherlamellen verschmutzen
und das Gerät an Leistungsfähigkeit verlieren. Ver-
schmutzte Lamellen sind schwer zu reinigen.
Vor allen Arbeiten am Gerät muß die Spannungs-
versorgung unterbrochen und gegen Wiederein-
schalten gesichert werden!
Pflege und Wartung
Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger Grund-
voraussetzungen gewährleisten einen störungsfreien
Betrieb und eine lange Lebensdauer der Geräte.
Filterreinigung
Reinigen Sie den Luftfilter in einem Intervall von längs-
tens 2 Wochen. Bei stark verunreinigter Luft reduzieren
Sie den Zeitraum entsprechend.
Zur Reinigung gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drehen Sie zuerst die beiden Schlitzschrauben aus
Kunststoff an der Gitterblende um 90°.
Das Ansauggitter kann nicht herunterfallen, da es an
der anderen Seite eingehängt und an der Gitterblende
befestigt ist.
Adresswahl-Anzeige
Sind zwei Innengeräte in einem Raum installiert und
sollen diese unabhängig voneinander bedient werden,
muß jedem Gerät eine eigene Adresse zugeordnet wer-
den, damit sie über die jeweilige Fernbedienung be-
dient werden können. Diese Programmierung wird wie
folgt durchgeführt:
Adress-Konfiguration des Gerätes
1. Halten Sie die Tasten 6 und 13 der Fernbedie-
nung 5 Sekunden lang gedrückt.
Die Anzeige wird gelöscht. Die Zeitanzeige zeigt den
ersten Konfigurationsposten „rAdr“, die Temperatur-
anzeige zeigt den Vorgabewert dieses Konfigurati-
onspostens „Ab“ (Regelung beider Innengeräte).
2. Drücken Sie entweder die Taste 8 oder 9 , um
die Vorgabe von „Ab“ zur neuen Auswahl „A“ oder
„b“ zu ändern.
3. Drücken Sie die Taste 13 , um die neue Konfigu-
ration zum Gerät zu übertragen und drücken Sie ab-
schließend die Taste 7 , um das Konfigurations-
menü zu verlassen.
Adress-Konfiguration der Fernbedienung
1. Halten Sie die Tasten 6 und 13 der Fernbedie-
nung 5 Sekunden lang gedrückt.
Die Anzeige wird gelöscht. Die Temperaturanzeige
zeigt den ersten Konfigurationsposten „CH“, die Zeit-
anzeige zeigt den Vorgabewert dieses Konfigurati-
onspostens „Ab“ (Regelung beider Innengeräte).
2. Drücken Sie entweder die Taste 8 oder 9 , um
die Vorgabe von „Ab“ zur neuen Auswahl „A“ oder
„b“ zu ändern.
3. Drücken Sie die Taste 13 , um die neue Konfigu-
ration zum Gerät zu übertragen und drücken Sie ab-
schließend die Taste 7 , um das Konfigurations-
menü zu verlassen.
M