Kondensatanschluß, Elektrischer anschluß – REMKO RKV 13 C Benutzerhandbuch

Seite 19

Advertising
background image

19

Kondensatanschluß

Aufgrund der Taupunktunterschreitung am Verdampfer
kommt es während des Kühlbetriebes zur Bildung von
Tauwasser (Kondensat). Die Auffangwanne des Innen-
gerätes ist serienmäßig mit einer Kondensatpumpe ver-
sehen. Die Förderhöhe der Kondensatpumpe beträgt
max. 250 mm über die Oberkante des Gerätes.
Die Kondensatpumpe schaltet sich nach dem Geräte-
start verzögert ein. Sie läuft während des Kühlbetriebes
ständig. Nach dem Abschalten des Gerätes läuft sie
noch ca. 7 Minuten nach.
Damit das Kondensat ungehindert abfließen kann, muß
der Kondensatschlauch mit einem Gefälle von mindes-
tens 2 % zu einem Ablauf oder ins Freie verlegt wer-
den.

Eventuell erforderliche Schlauchverlängerungen
sind als Zubehör erhältlich.

Falls das Kondensat in eine Abwasserleitung

geführt wird, sehen Sie eine siphonartige Schlauch-
führung als Geruchsverschluß vor.

Zur Vermeidung von Tropfwasser ist ggf. auch die
Kondensatleitung mit Wärmedämmung zu versehen.

Beim Gerätebetrieb unter 0°C Außentemperatur ist
auf eine frostsichere Leitungsverlegung zu achten.

Befinden sich die Abläufe oder der Sammelbehälter
oberhalb von 250 mm der montierten Kassette, so
ist zusätzlich eine als Zubehör erhältliche 2. Kon-
densatpumpe einzusetzen.

Nach erfolgter Verlegung muß der freie Kondensat-
ablauf überprüft werden.

Elektrischer Anschluß

Sämtliche elektrische Installationen sind von Fachunter-
nehmen auszuführen. Vor der Montage der Elektroan-
schlüsse am Innengerät ist die Anlage spannungsfrei
zu schalten.
Die Elektroanschlüsse des Innengerätes und die Klem-
men der Steuerleitung zum Außenteil befinden sich auf
der Regeltafel. Die Regeltafel befindet sich, verdeckt
durch die Gitterblende, im Innengerät.
In der Regeltafel befindet sich die komplette Gerä-
testeuerung. Lediglich die Netzzuleitung ist am Außen-
teil anzuschließen. Die Versorgung des Innenteils er-
folgt über die Steuerleitung vom Außenteil.
1. Öffnen Sie die Abdeckung der Regeltafel, indem Sie

die 3 Befestigungsschrauben entfernen und die Ab-
deckung abnehmen.

2. Führen Sie die Leitung durch die Kantenschutzringe

auf der Frischluftanschlußseite in das Gerät ein und
arretieren sie in der Leitungsschelle.

3. Beginnen Sie die Verdrahtung mit dem Anschluß

des Schutzleiters und verbinden Sie dann die Kon-
takte der Steuer-, Neutral- und Außenleiter.

Anschluß des Innengerätes RKV 13 C

L = Außenleiter Spannungsversorgung Innengerät
N = Neutralleiter Spannungsversorgung Innengerät
Y = Steuerleiter zum Außenteil (Verdichter Ein / Aus)
0 = KEIN Anschluß vorgesehen
W2 = KEIN Anschluß vorgesehen

Anschluß der Innengeräte RKV 18 C und RKV 24 C

R = Außenleiter Spannungsversorgung Innengerät
C = Neutralleiter Spannungsversorgung Innengerät
Y = Steuerleiter zum Außenteil (Verdichter Ein / Aus)
0 = KEIN Anschluß vorgesehen
W2 = KEIN Anschluß vorgesehen
S = KEIN Anschluß vorgesehen

4. Setzen Sie nun die Verbindungsstecker C

LR

und C

A

mit den Gegenstücken zusammen.
Eine Verwechslung ist nicht möglich.

Kabelschelle

Verbindungsstecker
C

LR

und C

A

vom Rahmen

Rahmenhalterungsschrauben

Verbindungsstecker
C

LR

und C

A

vom Gerät

I

nnengerät

Außenteil

Netzan

schluß

230V~ 50

Hz

Innengerät

Außenteil

Netzan

schluß

230V~ 50

Hz

Anschluß aller Innengeräte an das Außenteil RKS

R =

A

C =

N

Y =

2

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: