Installation – REMKO RKV 13 C Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

17

Installation

Das Innengerät wird mittels vier bauseits zu stellenden
Gewindestangen befestigt. Die mitgelieferte Papp-
schablone erleichtert die Positionierung der Bohrlöcher.

Montagematerial
Für die Montage werden entsprechende Dübel, Trapez-
blechaufhänger / Profilstahl, Schellen für Kältemittel-
und Kondensatrohre (bzw. Verlegekanäle), Anschluß-
stücke für die Kondensatleitung (Sanitär) benötigt, um
die Installation vollständig durchführen zu können.

Geräteinstallation

Das Gerät wird an vier Gewindestangen, mit der Gitter-
blende nach unten, unter Berücksichtigung des De-
ckenrasters und eventueller Einbauten installiert.
Bestimmen Sie die Befestigungspunkte der Gewinde-
stangen für die Geräteaufhängung indem Sie, je nach
Position des Deckenrasters, die Pappschablone unter
die Decke halten und die Befestigungspunkte markieren.
Befestigen Sie die Gewindestangen nur an statisch zu-
lässigen Bauwerksteilen oberhalb der Zwischendecke.
Sollen Zweitraum- und Frischluftanschlüsse eingebaut
werden sind die zugehörigen Anschlußstutzen vor der
Gerätemontage anzubauen.

Um den Ablauf des Kondensatwassers in die Auffang-
wanne zu gewährleisten, setzen Sie die Innengeräte in
die Gewindestangen ein und bringen Sie die Geräte mit
der unteren Mutter in waagerechte Position.
Halten Sie einen Abstand von 75 mm zwischen der Un-
terseite der Aufhängung und der Unterseite der Zwi-
schendecke ein (siehe Abbildung oben).
Schließen Sie wie im weiteren beschrieben die Kälte-,
Steuer- und Kondensatleitungen an das Innengerät an
und überprüfen nochmals die waagerechte Ausrich-
tung.
Ziehen Sie zum Abschluß die Gegenmutter an und
montieren Sie die Gitterblende.

75 mm

statisches Bauwerksteil

Montage der Verbindungsleitung

1. Plazieren Sie die Kassette so, daß ein freier Zugang

zu allen Seiten gegeben ist.
Um die beste Luftverteilung im Raum zu gewährleis-
ten, ist das Innengerät in Raummitte zu setzen
.

2. Entnehmen Sie die erforderlichen Rohrquerschnitte

bitte der Tabelle „Technische Daten“.

3. Beachten Sie bei der Montage die Biegeradien der

Kältemittelleitungen und biegen Sie nie eine Stelle
des Rohres zweimal.
Versprödung und Rißgefahr können die Folge sein.

4. Nutzen Sie zur Montage die folgenden Werkzeuge:

5. Entfernen Sie die werkseitigen Überwurfmuttern der

Geräte.

6. Verwenden Sie ausschließlich die werksseitigen

Überwurfmuttern zur weiteren Montage bzw. ver-
wenden Sie die Beipacks der Innengeräte falls er-
forderlich
.

7. Vergewissern Sie sich, bevor Sie die Kältemittel-

leitungen aufbördeln, daß die Überwurfmutter auf
dem Rohr vorhanden ist.

8. Bearbeiten Sie die verlegten Kältemittelleitungen wie

im Folgenden dargestellt:

Es dürfen nur Werkzeuge zur Verwendung kommen,
die für den Einsatz im Kältebereich zugelassen sind.

9. Überprüfen Sie, ob der Bördel eine korrekte Form

aufweist.

10. Nehmen Sie zunächst die Verbindung der Kälte-

mittelleitungen mit den Verschraubungen und den
Ventilen per Hand vor, um den richtigen Sitz zu ge-
währleisten.

ungleiche

Dicke

Riß-

bildungen

Riß-

bildungen

wellig

KORREKT

Entgrater

Kältemittelleitung

Bördelwerkzeug

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: