Montageanweisung für das fachpersonal – REMKO RKV 13 C Benutzerhandbuch

Seite 16

Advertising
background image

16

Montageanweisung
für das Fachpersonal

Wichtige Hinweise vor der Installation
Vor der eigentlichen Montage müssen folgende Punkte
überprüft und eingehalten werden:

Kontrollieren Sie den Verpackungsinhalt auf Voll-
ständigkeit und die Geräte auf Transportschäden.
Mängel müssen umgehend Ihrem Vertragspartner
und der Spedition gemeldet werden.

Bringen Sie das Gerät in der Originalverpackung so
nah wie möglich an den Montageort, um Transport-
schäden zu vermeiden.

Wählen Sie einen Montageort, der ein freies Ansau-
gen und Ausblasen der Luft gewährleistet und an
dem das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung
oder anderen Wärmequellen ausgesetzt ist.

Alle zu kühlenden Bereiche des Raumes sollen eine
optimale und zugfreie Luftverteilung erhalten.

Vor der Installation sind die elektrischen Anschluß-
werte mit den Daten auf dem Typenschild auf Über-
einstimmung zu überprüfen.

Alle elektrischen Anschlüsse sind nach den gültigen
DIN und VDE Bestimmungen auszuführen.

Heben Sie die Kassette an den Ecken und nicht an
den Kälte- oder Kondensatanschlüssen an.

Vor der Montage des Gerätes sind die Bundkragen
(Anschlußstutzen) für den Nebenraumanschluß bzw.
den Frischluftanschluß zu befestigen.

Planen Sie sorgfältig die Verlegung der Kondensat-
wasserleitung.

Besondere Aufmerksamkeit sollte bei horizontaler
Verlegung dem Gefälle gewidmet werden.

Mindestens 2 %.

Die eingebaute Pumpe kann einen maximalen Hö-
henunterschied von 250 mm oberhalb der Geräte-
oberseite überbrücken.

Vorausgesetzt, die Kondensatleitung verläuft nach
Geräteaustritt sofort vertikal nach oben und dann mit
einem Gefälle weiter.

Entfernen Sie die Schutzkappen der Anschlüsse erst
kurz vor dem Verbinden mit den Kältemittelleitungen.

Die Netzversorgung wird nur an das Außenteil ange-
schlossen. Die Steuerleitung zum Innengerät wird
zusammen mit den Kältemittelleitungen verlegt.

Wanddurchbrüche

Um die Verbindungsleitung zwischen Innengerät und
Außenteil herstellen zu können sind Wanddurchführun-
gen unvermeidbar.
Beachten Sie folgende Punkte:

Für die Verbindungsleitungen vom Innengerät zum
Außenteil muß bauseits ein Loch mit einem Mindest-
durchmesser von 70 mm vorgesehen werden.

Von Innen nach Außen muß ein Gefälle von mindes-
tens 2 % berücksichtigt werden.

Vergewissern Sie sich, daß im Bereich der Durch-
führung keine Versorgungsleitungen verlaufen.

Um Beschädigungen an den Leitungen zu vermei-
den, sollte das Loch auf der Innenseite ausgekleidet
werden.
Geeignete Materialien sind z. B. PVC-Rohre mit ei-
nem Innendurchmesser von 70 mm.

Nach erfolgter Montage ist der Wanddurchbruch
bauseits mit geeigneter Dichtmasse zu verschließen.
Verwenden Sie hierzu keine zement- oder kalkhalti-
gen Stoffe!

Vermeiden Sie unnötige Biegungen der Kältemittel-
leitungen, um den Druckverlust zu minimieren und
den Rückfluß des Kompressoröls zu gewährleisten.

Treffen Sie bei Anordnungen des Außenteiles ober-
halb des Innengerätes besondere Vorkehrungen be-
züglich der Ölrückführung.

Wird die Leitung mit der Abwasserleitung verbun-
den, ist ein Geruchsverschluß vorzusehen, dessen
Oberkante die Höhe der Unterkante des Innenteils
nicht überschreiten darf.

Beachten Sie, daß die Kältemittelrohre nicht ge-
knickt oder eingedrückt werden.

Schützen Sie die Rohre auch gegen den Eintritt von
Feuchtigkeit durch geeignete Kappen, bzw. Klebe-
bänder ab.

Achten Sie darauf, daß alle Kältemittelleitungen, ein-
schließlich aller Verbinder und Ventile ausreichend
wärmegedämmt sind.

Montieren Sie das Außenteil so, daß der Höhenun-
terschied zum Innengerät nicht mehr als 10 m be-
trägt.

Achten Sie darauf, daß die maximale Länge von 15 m
für die einfache Länge der Kältemittelleitung nicht
überschritten werden darf.

Richten Sie das Gerät präzise mit der Wasserwaage
aus, um ein Heraustropfen des Kondensats zu ver-
hindern.

Versehen Sie Lüftungsleitungen für Nebenraumküh-
lung und / oder den Frischluftanschluß einschließlich
der Anschlußstücke mit diffusionsdichter Wärme-
dämmung.

Achten Sie auf ordnungsgemäß befestigte elektrische
Anschlüsse in den Klemmen.

Häufige Installationsfehler

Vermeiden Sie bei der Installation nachstehende Feh-
ler, um eine reibungslose Montage zu gewährleisten:

Installieren Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nä-
he von Geräten mit intensiver Wärmestrahlung (z.B.
Leuchten) sondern zentral im Raum.

Die Ein- und Austritte der Luft dürfen nicht durch
Möbel, Gardinen o.ä. behindert werden.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: