REMKO RKV 13 C Benutzerhandbuch

Seite 18

Advertising
background image

18

11. Befestigen Sie nun endgültig die Verschraubungen

mit 2 Maulschlüsseln geeigneter Schlüsselweite.

12. Halten Sie während des Schraubens auf jeden Fall

mit einem Maulschlüssel gegen.

13. Versehen Sie die installierten Kältemittelleitungen,

einschließlich Verbinder, mit einer entsprechenden
Wärmedämmung.
Verwenden Sie nur für den Temperaturbereich ein-
setzbare diffusionsdichte Isolationsschläuche
.

14. Schließen Sie die Kondensatwasser- und Steuerlei-

tung an.
Benötigen Sie zusätzlich eine Kondensatpumpe, so
ist diese vorher zu montieren
.

15. Vergewissern Sie sich, daß der Kondensatabfluß auf

andere Art gewährleistet ist, falls eine Mitführung der
Kondensatleitung nicht möglich ist.

16. Verlegen Sie die Kältemittelleitungen vom Innenge-

rät zum Außenteil.

Achten Sie auf eine ausreichende Befestigung und
treffen Sie ggf. Maßnahmen zur Ölrückführung!

17. Verlegen Sie die Steuerleitung in der gleichen Lei-

tungsführung.

18. Entfernen Sie die werkseitigen Schutzkappen und

die Überwurfmuttern der Absperrventilanschlüsse
und verwenden diese zur weiteren Montage.

19. Vergewissern Sie sich bevor Sie die Kältemittel-

leitungen aufbördeln, daß die Überwurfmutter auf
dem Rohr vorhanden ist.

Verwenden ausschließlich die werkseitigen Über-
wurfmuttern
.

20. Erstellen Sie den Anschluß der Kältemittelleitungen

am Außenteil, wie zuvor beschrieben.

Ist die einfache Länge der Verbindungsleitung län-
ger als 5 m, so ist bei der Erstinbetriebnahme der
Anlage Kältemittel hinzuzufügen.
Siehe Kapitel Kältemittelnachfüllung.

Ölrückführungsmaßnahmen

Wird das Außenteil auf einem höheren Niveau als das
Innengerät angeordnet, sind geeignete Ölrückführungs-
maßnahmen zu treffen.
Dies erfolgt in der Regel durch die Herstellung eines Öl-
hebebogen, der je 2,5 steigende Meter zu installieren ist.

Radius
mind. 50 mm

Ölhebebogen in der Saug-
leitung zum Außenteil
1x je 2,5 steigende Meter

Dichtigkeitskontrolle

Sind die Verbindungsleitungen hergestellt, wird die
Manometerstation wie folgt an den entsprechenden
Schraderventilanschluß angeschlossen:

blau = großes Ventil = Saugdruck,

Nach erfolgtem Anschluß wird die Dichtigkeitsprüfung
mit getrocknetem Stickstoff durchgeführt.
Zur Dichtigkeitskontrolle werden die hergestellten Ver-
bindungen mit Lecksuchspray besprüht. Sind Blasen
sichtbar, ist die Verbindung nicht korrekt ausgeführt.
Ziehen Sie dann die Verschraubung fester an oder
erstellen Sie ggf. eine neue Bördelung.

Nach erfolgreicher Dichtigkeitsprüfung wird der Über-
druck aus den Kältemittelleitungen entfernt und die Va-
kuumpumpe in Betrieb gesetzt, um einen luftleeren
Raum in den Leitungen zu schaffen.
Wir empfehlen, eine zweistufige Vakuumpumpe mit ei-
nem absolutem Endpartialdruck von min. 0,01 mbar bei
einer Pumpenleistung von min. 1,5 m³/h einzusetzen.

Es ist ein Vakuum von min. 0,05 mbar zu erreichen!

Die Dauer der Evakuierung (mind. 30 Minuten) richtet
sich nach dem Rohrleitungsvolumen des Innengerätes,
der Länge der Kältemittelleitungen und ist abhängig von
der vorhandenen Feuchtigkeitsmenge in den Leitungen.
Sind die Fremdgase und die Feuchtigkeit vollständig
aus dem System entfernt worden, werden die Ventile der
Manometerstation geschlossen und die Ventile des Au-
ßenteiles geöffnet.

Gegenhalten

1. Maulschlüssel

Gegenhalten

2. Maulschlüssel

Vorgehensweise:
1. Entfernen sie die Vakuumpumpe und schließen Sie

den Füllzylinder, bzw. die Kältemittelflasche an.

2. Stellen Sie den geöffneten Zylinder / Flasche auf

eine Waage und kalibrieren sie auf Null.

3. Entlüften Sie den Schlauch in Höhe des Manometer-

verteilerrohres.

4. Legen Sie nach der obigen Tabelle die Füllmenge

fest, öffnen die Saugdruckseite des Manometers,
um mit dem Füllvorgang zu beginnen.

5. Schließen Sie das Manometerventil bei Erreichen

der entsprechender Menge.

Leitungslänge

Durchmesser der

Einspritzleitung

Füllmenge

pro Meter

5 m bis max.

einschließlich 15 m

9.52 mm Ø /

3

/

8

‘‘ 18 g bei RKS

9.52 mm Ø /

3

/

8

‘‘ 30 g bei RKM

Kältemittelnachfüllung

Die zusätzliche Kältemittelmenge richtet sich nach der
Länge (ab 5 Meter) und dem Durchmesser der Leitung.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: