Bedienung – REMKO RKV 13 C Benutzerhandbuch
Seite 5

5
Allgemeine Hinweise
◊
Bei längerer Außerbetriebnahme des Gerätes ist es
empfehlenswert, die Batterien aus der Fernbedie-
nung zu entfernen
◊
Nach jedem Batteriewechsel ist die Fernbedienung
neu zu konfigurieren.
◊
Die Fernbedienung muß vor Feuchtigkeit geschützt
werden.
◊
Bei eingeschaltetem Gerät wird jede Änderung in
den Einstellungen automatisch an das Innengerät
übertragen. Der ordnungsgemäße Empfang der Da-
ten wird mit einem Piepton quittiert.
◊
Der Sender der Fernbedienung muß bei Änderun-
gen der Einstellungen grundsätzlich in Richtung des
Klimagerätes zeigen.
◊
Ein ungestörter Empfang der Daten ist nur möglich,
wenn sich zwischen Sender und Empfangsteil keine
Gegenstände wie Türen, Vorhänge, Gardinen etc.
befinden.
◊
Beim Übertragen der Daten darf ein Abstand von 5m
zwischen Sender und Empfangsteil nicht überschrit-
ten werden.
M
ax.
5 m
Setzen Sie die Batterien mit richtiger Polung ein. Ach-
ten Sie auf die Markierung im Batteriefach. Schließen
Sie das Batteriefach.
Entfernen Sie entladene Batterien sofort und erset-
zen Sie diese durch neue in der vorgeschriebenen
Qualität, da die Gefahr des Auslaufens besteht.
Benutzen Sie nie neue und gebrauchte Batterien
gleichzeitig!
◊
Das Klimagerät kann nur Signale verarbeiten, die in-
nerhalb eines Winkels von 120° auf die Fläche des
Infrarot-Sensors auftreffen.
◊
Direkte Sonneneinstrahlung auf die Fernbedienung
oder das Empfangsteil kann die Signalübertragung
und dadurch das Betriebsverhalten des Gerätes ne-
gativ beeinflussen.
◊
Verbrauchte Batterien machen sich durch eine feh-
lerhafte Displayanzeige oder durch die Statusanzeige
der Batterie im Display bemerkbar.
Das Empfangsteil am Innengerät
Das Empfangsteil befindet sich in einer Seite des Aus-
blasgitters. Es besteht aus dem Infrarot-Sensor, den drei
Anzeigenlampen und der Nottaste.
Grüne Lampe
Rote Lampe
Gelbe Lampe
Infrarot-Sensor für
Signale der
Fernbedienung
Rote Lampe (Störungs-Signal)
Sie leuchtet, wenn eine Schutzvorrichtung des Gerätes
aktiviert ist. Das Gerät nimmt nach einer bestimmten
Zeit seinen normalen Betrieb wieder auf.
Schutztyp Schutzvorrichtung
Einfrierschutz
Kompressor und Außenlüfter wer-
den ausgeschaltet.
Kondensatwanne voll
Das Gerät bleibt abgeschaltet, so-
lange die Kondensatwanne voll ist.
Bedienung
Einlegen der Batterien
Vor der Erstinbetriebnahme sind die im Lieferumfang
enthaltenen Batterien (2 Stück, Typ AAA) in die Fernbe-
dienung einzusetzen.
Öffnen Sie dazu die Abdeckung des Batteriefachs auf
der Rückseite der Fernbedienung, indem Sie den An-
satz des Deckels in Pfeilrichtung nach innen drücken.
Gelbe Lampe (Timer-Signal)
Sie leuchtet, wenn der Timer in Funktion ist.
Sie blinkt nach einem Stromausfall z. B. nach unterbro-
chener Stromversorgung oder wenn das Gerät im Timer-
betrieb direkt nach dem Abschalten neu eingeschaltet
wird.
Alarmcode
(In Abstand von 5 Sek.)
Beschreibung der Störung
2 mal blinken
Der Schwimmerschalter der Konden-
satwanne ist länger als ca. 4 Minuten
geschaltet
3 mal blinken
Der Temperatursensor der Umluft ist
defekt oder außerhalb seines Regel-
bereiches.
4 mal blinken
Der Einfrierschutz hat ausgelöst
10 mal blinken
EEPROM defekt
Grüne Lampe (EIN / AUS-Signal)
Sie leuchtet, während des Gerätbetriebes.
Sie blinkt bei Gerätestörungen alle 5 Sekunden in In-
tervallen.
Die Blinkintervalle geben einen Alarmcode aus. Der
Gerätebetrieb ist blockiert und kann erst nach erfolgter
Störungsbeseitigung und kurzzeitiger Trennung des
Gerätes vom Netz wieder aufgenommen werden.