Zweitraum- und frischluftanschluß – REMKO RKV 13 C Benutzerhandbuch

Seite 21

Advertising
background image

21

Zweitraum- und
Frischluftanschluß

Das Innengerät ist zur Kühlung eines zweiten Raumes
und unabhängig davon, für den Ansaug von Frischluft
vorbereitet.
An zwei gegenüberliegenden Geräteseiten befinden
sich jeweils eine vorgestanzte Öffnung Ø 150 mm für
den Zweitraumanschluß, an einer Geräteecke eine vor-
gestanzte Öffnung für den Frischluftanschluß.
Die entsprechenden Öffnungen sind bei Bedarf durch-
zubrechen. Vorher ist vorsichtig die Dämmung in Kreis-
form zu entfernen. Bitte beachten Sie, daß sich unmit-
telbar hinter der zu bearbeitenden Dämmung die La-
mellen des Wärmetauschers befinden und diese auf
keinen Fall beschädigt werden dürfen.

Zweitraumanschluß

Die Deckenkassette bietet die Möglichkeit, einen Nach-
barraum über ein Kanalsystem, z. B. in einer abge-
hängten Decke, mitzukühlen.
Die folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein:

Die Kühlleistung der Kassette muß ausreichend für
die Kühlung beider Räume sein.

Zwischen beiden Räumen muß eine Öffnung ge-
schaffen werden, die eine Luftzirkulation zwischen
beiden Räumen zuläßt.

Eine maximale Rohrlänge von 7 m darf nicht über-
schritten werden.

Für beide Anschlüsse ist unbedingt eine Wärme-
dämmung erforderlich! Die Rohre und Anbauteile
sind mindestens mit 30 mm aluminiumkaschierter
Mineralwolle oder 13 mm Armaflex zu dämmen.

Es darf nur ein Zweitraumanschluß verwendet wer-
den.

Zur Montage des Zweitraumanschlusses ist zuerst
ein Bundkragen mit einem Mindestdurchmesser von
NW 150 mm/156 mm mit Blechschrauben (Ø 3 - 4,5
mm, max. 10 mm) an der Öffnung zu befestigen.
Für den Frischluftanschluß wird ein Bundkragen NW
100 montiert.

Um den Lufttransport in den Nachbarraum zu ge-
währleisten, sind 1 oder 2 der 4 Lamellen am Innen-
gerät zu verschließen. Verwenden Sie hierzu einen
schwarzen, einseitig klebenden Gewebestreifen, der
auf die zu verschließende(n) Öffnung(en) geklebt
wird. Der Streifen muß der Beanspruchung durch
den Luftdruck dauerhaft standhalten.

max. 7 m

Die Bundkragen, Schrauben, Flex- / Wickelfalzrohre
und Dämmstoffe sind bauseits zu stellen. Die ge-
nannten Teile sind komplett im Fachhandel erhältlich.

Die Lüftungsrohre sind so kurz wie möglich und mit
so wenig Biegungen wie möglich zu verlegen.

6

1

2

4

150

120

105

49

120

216

70

3

7

5

Einbau Zweitraumanschluß

1 Rohrstutzen (Bundkragen)
2 Schelle
3 Neoprendichtung
4 Isolierte Flexdurchführung

5 Frischlufteinlaß
6 Luftaustritt Zweitraumanschluß
7 Polystyrol - Trennwand

Frischluftanschluß

Wie bereits beschrieben besteht die Möglichkeit mit
dem Innengerät auch Frischluft (Außenluft), zusätzlich
zur Raumluft, anzusaugen und diese zu temperieren.
Diese Variante wird bevorzugt in Räumen mit sich
schnell verbrauchender Luft genutzt.

Der Anteil der Frischluft darf nicht mehr als 10 %
betragen, da sonst Probleme beim Betrieb des Ge-
rätes entstehen können.

Am Außenlufteintritt (bauseits) oder im Luftkanal ist
ein Staubfilter vorzusehen.

Um das Eindringen von Regenwasser zu verhindern,
darf die Luft am Außenlufteintritt mit einer Geschwin-
digkeit von maximal 2,5 m/s angesaugt werden.

Die Frischluftzufuhr kann durch den Einsatz eines
zusätzlichen Ventilators erfolgen.

Um eine korrekte Einstellung des Frischluftstromes
zu gewährleisten, wird eine Drehzahlregelung emp-
fohlen.

Für den Anschluß des Ventilators ist eine bauseits
zu erstellende, separat abzusichernde Elektroinstal-
lation nötig.

Montieren Sie das Frischluftrohr, indem Sie die ent-
sprechende Öffnung im Gehäuse ausbrechen und
die sich darunter befindliche Polystyrol Trennwand
ausschneiden.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: