Außerbetriebnahme, Kundendienst und gewährleistung, Umwelt – REMKO RKV 13 C Benutzerhandbuch

Seite 13: Und recycling

Advertising
background image

13

Beim Einsatz von Wasser muß der Filter erst an
der Luft vollständig getrocknet werden, bevor er
wieder in das Gerät eingesetzt wird.

5. Setzen Sie den Filtereinsatz vorsichtig wieder ein.
Achten Sie dabei auf korrekten Sitz.
6. Schließen Sie die Ansauggitter.
7. Schalten Sie das Gerät wieder ein.

Außerbetriebnahme

Befristete Außerbetriebnahme
1. Nehmen Sie alle Innengeräte mittels der Fernbedie-

nung außer Betrieb.

2. Trennen Sie die Anlage durch Hauptschalter oder

Absicherung vom Netz.

3. Kontrollieren Sie Innengerät und Außenteil auf sicht-

bare Beschädigungen.

4. Reinigen Sie Innengeräte und Außenteil wie im Ka-

pitel „Pflege und Wartung“ beschrieben und decken
Sie das Außenteil möglichst mit einer Folie aus
Kunststoff ab um es vor Witterungseinflüssen zu
schützen.

Unbefristete Außerbetriebnahme

Die Deinstallation kann unter umwelttechnischen Ge-
sichtspunkten nur durch eine Fachfirma ausgeführt wer-
den.
Die Firma REMKO GmbH & Co. KG oder Ihr zuständi-
ger Vertragspartner nennt Ihnen gerne einen
Kältefachbetrieb in Ihrer Nähe.

2. Klappen Sie das Ansaug-

gitter auf und ziehen den
Filter heraus.

3. Reinigen Sie mit Hilfe

eines handelsüblichen
Staubsaugers die Filter.
Drehen Sie dazu die ver-
unreinigte Seite nach
oben.

4. Entfernen Sie starke Ver-

schmutzungen vorsichtig
mit lauwarmen Wasser
und milden Reinigungs-
mitteln.
Drehen Sie dazu die ver-
unreinigte Seite nach
unten.

Kundendienst und
Gewährleistung

Voraussetzung für eventuelle Gewährleistungsansprü-
che ist, daß der Besteller oder sein Abnehmer im zeitli-
chen Zusammenhang mit Verkauf und Inbetriebnahme
die dem Gerät beigefügte

„Gewährleistungsurkunde”

vollständig ausgefüllt an die REMKO GmbH & Co. KG
zurückgesandt hat.
Die Geräte wurden werkseitig mehrfach auf einwandfreie
Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen
auftreten, die nicht mit Hilfe der Störungsbeseitigung
durch den Betreiber zu beseitigen sind, wenden Sie
sich bitte an Ihren Händler oder Vertragspartner.

Ein anderer Betrieb / Bedienung als in dieser Be-
triebsanleitung aufgeführt ist unzulässig. Bei
Nichtbeachtung erlischt jegliche Haftung und der
Anspruch auf Gewährleistung.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Bei Nichteinhaltung der Herstellervorgaben, der gesetz-
lichen Anforderungen oder nach eigenmächtigen Ände-
rungen an den Geräten, ist der Hersteller für die daraus
resultierenden Schäden nicht haftbar.

Eingriffe in den Kältekreislauf darf nur ein Fachunter-
nehmen vornehmen. Dadurch ist gewährleistet, daß bei
Reparaturen kein Kältemittel in die Umwelt gelangt.
Sowohl das Kältemittel als auch die Anlagenteile unter-
liegen besonderen Bedingungen bei der Entsorgung.
Das eingesetzte Kältemittel gehört zu den sogenannten
Sicherheitskältemitteln. Das bedeutet, daß Mengen, die
im Fall einer Beschädigung frei werden, keine Verlet-
zungen an den Atmungsorganen von Menschen oder
Tieren verursachen.

Wichtige Hinweise zum Recycling!

Umwelt

und Recycling

Die Berührung mit flüssigem Kältemittel kann den-
noch zu Erfrierungen auf der Haut führen!

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: