Außerbetriebnahme, Kombinationen, Wartung – REMKO RKV 13 T Benutzerhandbuch
Seite 8: 1 filterreinigung, 1 befristete außerbetriebnahme, 2 unbefristete außerbetriebnahme

8
l Das Gerät ist frei von groben Verschmutzungen, Be-
wuchs und sonstigen Ablagerungen zu halten und
nur mit einem angefeuchteten Tuch zu reinigen
(keinen Wasserstrahl einsetzen).
l Bei extremen Verschmutzungen verwenden Sie nur
geeignete Reinigungsmittel.
l Keine scharfen, schabenden oder lösungsmittelhalti-
gen Reiniger einsetzen.
l Vor und nach einer Betriebssaison sollte überprüft
werden, ob sich durch Verunreinigungen der Durch-
messer der Kondensatleitung verjüngt hat. Ist dies
der Fall muß sie gereinigt werden.
l Reinigen Sie den Luftansaugfilter, gemäß Be-
triebsanweisung in regelmäßigen Abständen. Bei Be-
darf auch häufiger.
6.1 Filterreinigung
Reinigen Sie die beiden Luftfilter (rechts und links) in In-
tervallen von längstens 2 Wochen. Bei stark verunrei-
nigter Luft reduzieren Sie den Zeitraum.
Zur Reinigung gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie die Gerätevorderseite, indem Sie den Ver-
schlußdeckel nach unten klappen.
2. Sie können nun die Filter etwas nach vorne ziehen
und herausheben.
3. Reinigen Sie die Filter mit Hilfe eines handelsübli-
chen Staubsaugers.
4. Sie können starke Verunreinigungen auch vorsichtig
mit lauwarmen Wasser entfernen. Anschließend
müssen die Filter an der Luft getrocknet werden.
5. Setzen Sie die gereinigten Filter sorgfältig ein. Achten
Sie auf die korrekte Anordnung (links/rechts)
6. Schließen Sie die Gerätevorderseite
5. Außerbetriebnahme
5.1 Befristete Außerbetriebnahme
1. Nehmen Sie alle Innengeräte mittels der Fernbedie-
nung außer Betrieb.
2. Trennen Sie die Anlage durch Hauptschalter oder
Absicherung vom Netz.
3. Kontrollieren Sie Innengerät und Außenteil auf sicht-
bare Beschädigungen.
4. Reinigen Sie die Innengeräte und die Außenteile wie
im Kapitel „Wartung“ beschrieben und decken Sie
das Außenteil möglichst mit einer Kunststoffolie ab,
um es vor Witterungseinflüssen, wie z.B. Schnee, zu
schützen.
5.2 Unbefristete Außerbetriebnahme
Die Deinstallation kann unter umwelttechnischen Ge-
sichtspunkten nur durch eine Fachfirma ausgeführt wer-
den. Die Firma REMKO GmbH & Co. KG oder Ihr zu-
ständiger Vertragspartner nennt Ihnen gerne einen
Kältefachbetrieb in Ihrer Nähe.
7. Kombinationen
RKV 13 W
RKV 13 K
RKV 13 T
RKM 612
ll
ll
ll
l
l
l
l
l
l
RKM 712
lll
lll
lll
ll
l
ll
l
l
ll
l
ll
ll
l
l
ll
l
l
l
RKV 24 W
RKV 13 K
RKV 24 T
RKM 618
ll
ll
ll
l
l
l
l
l
l
lll
lll
lll
ll
l
ll
l
l
ll
l
ll
ll
l
l
ll
l
l
l
RKM 718
RKV
13 W
24 W
13 K
24 K
13 T
24 T
RKS 513
l
l
l
RKS 524
l
l
l
G
Bei allen Arbeiten am Gerät muß die Spannungs-
versorgung unterbrochen und gegen Wiederein-
schalten gesichert werden!
6. Wartung
Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger Grund-
voraussetzungen wird Ihnen Ihr Raumklimagerät mit ei-
ner langen Lebensdauer und störungsfreiem Betrieb
danken.
G
Betreiben Sie das Gerät nie ohne Originalfilter,
andernfalls würden die Wärmetauscherlamellen
verschmutzen und das Gerät an Leistungsfähig-
keit verlieren. Verschmutzte Lamellen sind nur
schwer zu reinigen.