Sicherheitshinweise, Gerätebeschreibung – REMKO RKV 13 T Benutzerhandbuch
Seite 4

4
1. Sicherheitshinweise
Dieses Gerät wurde vor seiner Auslieferung umfangrei-
chen Material-, Funktions- und Qualitätsprüfungen un-
terzogen. Das Gerät darf ausschließlich zum Zweck des
bestimmungsgemäßen Gebrauchs verwendet werden.
Bei unsachgemäßem Gebrauch können von dem Gerät
Gefahren ausgehen.
l Das Innengerät ist nicht für einen Betrieb im Freien
geeignet!
l Die in die Bedienung des Raumklimagerätes einge-
wiesenen Personen haben das Gerät vor jeder Inbe-
triebnahme auf augenfällige Mängel an den Bedie-
nungs- und Sicherheitseinrichtungen sowie auf das
Vorhandensein von Schutzeinrichtungen zu überprü-
fen!
l Bei allen Arbeiten am Gerät ist die Zuleitung vom
Stromnetz zu trennen und gegen unbefugtes Ein-
schalten zu sichern!
l Das Gerät darf ausschließlich im montierten Zustand
und nur bestimmungsgemäß eingesetzt werden. Das
Entfernen von Abdeckungen, Schutzgittern etc. wäh-
rend des Gerätebetriebes ist gefährlich und kann zu
unkontrollierten Betriebszuständen führen!
l Das Gerät darf nur innerhalb der zulässigen Einsatz-
grenzen (Umgebungstemperaturen) betrieben wer-
den!
l Achten Sie auf einen ausreichenden Sicherheitsab-
stand zu entzündlichen Gegenständen!
l Installieren Sie das Klimagerät nicht in der Nähe von
Heizungen oder hinter Vorhängen und Gardinen!
l Achten Sie darauf, daß die Luftansaug- und Ausblas-
öffnungen immer frei von fremden Gegenständen
sind und stecken Sie keine Fremdkörper hinein!
l Stellen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät ab!
l Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß
installierte und vorschriftsmäßig geerdete Span-
nungsversorgung an!
l Das Gerät darf nicht in öl-, schwefel- oder salzhaltiger
Atmosphäre aufgestellt und betrieben werden! Eben-
falls darf das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Räumen aufgestellt und betrieben werden. Für Ein-
satzzwecke in sehr staubhaltiger oder aggressiver
Luft ist das Gerät ebenfalls nicht geeignet!
l Benutzen Sie in unmittelbarer Gerätenähe keine
brennbaren Sprays wie Haar- oder Lackspray!
l Das Gerät darf keinem direkten Wasserstrahl aus-
gesetzt werden!
l Schützen Sie das Innengerät und die Fernbedienung
vor Feuchtigkeit!
l Alle Elektrokabel und Verbindungsleitungen sind vor
Beschädigungen, auch durch Tiere, zu schützen!
l Schützen Sie das Klimagerät und die Fernbedienung
vor direkter Sonneneinstrahlung!
l Kontrollieren Sie regelmäßig den ungehinderten Kon-
densatablauf.
l Betreiben Sie das Gerät nie ohne Luftfilter!
l Das Gerät ist mit einem Wiedereinschaltschutz ver-
sehen, der zur Vermeidung von Verdichterschäden
ein sofortiges Wiedereinschalten nach dem Aus-
schalten verhindert. Ein Wiedereinschalten ist erst
nach 3 Minuten möglich!
l Reinigungs- und kleinere Wartungsarbeiten können
durch den Betreiber oder einer von ihm beauftragten,
fachkundigen Person im Rahmen der im Kapitel
„6. Wartung“ aufgeführten Maßnahmen durchgeführt
werden!
l Setzen Sie die Fernbedienung keiner starken Er-
schütterung aus!
l Installations- und Reparaturarbeiten dürfen aus-
schließlich durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen!
l Alle REMKO Klimaprodukte sind mit dem umwelt-
freundlichen Kältemittel R407 C ausgerüstet!
2. Gerätebeschreibung
Die Raumklimageräte REMKO RKV 13 T / RKV 24 T
sind direktverdampfende Splitgeräte und sowohl zur
Wandmontage als auch zur Montage unter der Decke
konzipiert.
Die Funktion der Klimaanlage ist denkbar einfach:
Dem zu „kühlenden“ Raum wird die Wärme entzogen. Den
Wärmetransport übernimmt, wie bei allen REMKO-
Klimageräten das umweltfreundliche Kältemittel R 407C.
Die Geräte dienen in erster Linie der Raumkühlung.
Darüber hinaus filtern und entfeuchten sie die Luft und
schaffen so ein angenehmes Raumklima. Die Geräte
bieten zusätzlich einen reinen Umluft- sowie Entfeuch-
tungsbetrieb.
Das Gerät arbeitet vollautomatisch und bietet dank sei-
ner modernen Mikroprozessor – Regelung eine Vielzahl
weiterer Optionen.
Die Bedienung erfolgt über die mitgelieferte Infrarot-
Fernbedienung.
Bei defekter Fernbedienung oder erschöpften Batterien
können die Geräte über eine am Innengerät befindliche
Nottaste auch im manuellen Betrieb gestartet werden.