Inbetriebnahme, Umwelt, Kundendienst und garantie – REMKO RKV 13 T Benutzerhandbuch

Seite 17: Und recycling

Advertising
background image

17

G

Die Inbetriebnahme hat durch den Ersteller oder
einen anderen vom Ersteller benannten autori-
sierten Sachkundigen entsprechend der Inbe-
triebnahme-Bescheinigung (Seite 18) zu erfolgen
und ist zu dokumentieren!

G

Vor dem Testlauf sind alle im Kältekreislauf
befindlichen Absperreinrichtungen zu öffnen!
(siehe auch Montageanleitung des Außenteil)

15. Inbetriebnahme

Zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktion wird
vor der Übergabe an den Betreiber ein Testlauf durch-
geführt, um Unregelmäßigkeiten im Gerätebetrieb zu er-
kennen.

15.1 Testlauf

Führen Sie den Testlauf in folgender Reihenfolge durch:

1. Schalten Sie den bauseitigen Hauptschalter bzw. die

Sicherung ein.

2. Stellen Sie die gewünschte Temperatur an der Fern-

bedienung niedriger als die vorhandene Raumtem-
peratur ein.

3. Stellen Sie mit der Taste die Kühlfunktion ein.

COOL

G

Bedingt durch die Einschaltverzögerung des Au-
ßenteils startet die Kältemaschine erst einige
Minuten später.

Gehen Sie während des Testlaufes folgendermaßen
vor:

1. Prüfen Sie die Kältemaschine und die Ventilatoren

auf gleichmäßigen Lauf.

2. Prüfen Sie, ob das Innengerät kalte Luft und das Au-

ßenteil warme Luft abgibt.

3. Messen Sie die Oberflächentemperatur des Wärme-

tauschers, notieren Sie diese im Inbetriebnahmepro-
tokoll. Halten Sie das Thermometer bei der Messung
an den Verbinder der dünnen Kältemittelleitung.

4. Prüfen Sie während des Testlaufs alle Pro-

grammabläufe, alle Sicherheits-, Regel- und Steuer-
einrichtungen auf ihre Funktion und richtige Einstel-
lung.

5. Überprüfen Sie die Gerätesteuerung anhand der im

Kapitel „4.2 Die Fernbedienung“ beschriebenen
Funktionen. (Timer, Temperatureinstellungen, Lüf-
tungs- und Entfeuchtungsbetrieb).

6. Stellen Sie die Ausblaslamellen korrekt ein, um eine

ungünstige Luftverteilung zu vermeiden.

7. Machen Sie den Betreiber mit der Anlage vertraut

und übergeben Sie ihm das Erstinbetriebnahme-
Bescheinigung

15.1 Vorgehensweise beim Testlauf

Eingriffe in den Kältekreislauf darf nur ein
Fachunternehmen vornehmen. Somit ist gewährleistet,
daß auch bei Reparaturen kein Kältemittel in die
Umwelt gelangt.

Sowohl das Kältemittel als auch die Anlagenteile
unterliegen besonderen Bedingungen bei der
Entsorgung.

Wichtiger Hinweis zum Recycling!

16.

Umwelt

und Recycling

17. Kundendienst
und Garantie

Das Gerät wurde werkseitig auf einwandfreie Funktion
geprüft.

Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, die nicht
mit Hilfe der Störungsbeseitigung durch den Betreiber
(Kapitel 8 “Verhalten bei Störungen“) zu beseitigen sind,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder
Vertragspartner.

G

Das eingesetzte Kältemittel gehört zu den
sogenannten Sicherheitskältemitteln. Das
bedeutet, daß Mengen, die im Fall einer
Beschädigung frei werden, keine Verletzungen an
den Atmungsorganen von Menschen oder Tieren
verursachen.

Die Berührung mit flüssigem Kältemittel kann
dennoch zu Erfrierungen auf der Haut führen !

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: