Elektrischer anschluß – REMKO RKV 13 T Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

13

ungleiche

Dicke

Riß-

Bildungen

Riß-

Bildungen

wellig

KORREKT

7. Die Kondensatwasser- und Steuerleitungen werden

ebenfalls angeschlossen und je nach Variante nach
außen geführt (im Folgenden beschrieben).

8. Ist durch baulich Gegebenheiten eine gemeinsame

Mitführung der Kondensatleitung nicht realisierbar,
vergewissern Sie sich, daß der Kondensatabfluß
ständig gewährleistet ist.

9. Hängen Sie das Innengerät leicht nach hinten ge-

kippt in die montierte Wandhalterung ein. drücken
Sie dann mit der Unterseite das Gerät gegen die
Wandhalterung bis das Gerät einrastet.

Bevor Sie mit der Installation beginnen, beachten sind fol-
gende Hinweise:
l Wir empfehlen, bauseits einen Haupt- / Reparatur-

schalter in der Nähe des Außenteils zu installieren.

l Die Stromversorgung der Innengeräte erfolgt vom

Außenteil über die Verbindungsleitung.

l Die Absicherung der Anlage erfolgt laut den techni-

schen Daten.

Die Anschlüsse des Innengerätes befinden sich, verdeckt
durch das Gehäuse, auf der rechten Seite neben dem
Ventilator. Zum Anschließen der Leitung gehen Sie fol-
gendermaßen vor:

1. Klappen Sie das Ansaugschutzgitter herunter bzw.

demontieren Sie es komplett und entnehmen Sie
den rechten Staubfilter.

2. Die Anschlußklemmleiste ist nach Entfernen der

Schutzabdeckung frei zugänglich.

3. Schließen Sie nun das Innengerät mit der span-

nungsfreien Verbindungsleitung gemäß dem elektri-
schen Schaltschema an das Außenteil an.

4. Montieren Sie alle zuvor demontierten Teile in umge-

kehrter Reihenfolge.

10.Wird das Außenteil auf

einem höheren Niveau
als das Innengerät ange-
ordnet, müssen Ölrück-
führungsmaßnahmen ge-
troffen werden.
Dieses erfolgt durch
die Ausformung eines
Ölsackes, der je 2,5
steigende Meter in-
stalliert werden muß.

Radius:
50 mm

Ölsack in Saugleitung
zum Außenteil

Innenteil

Außenteil

6. Bevor Sie die Kältemittelleitungen aufbördeln, verge-

wissern Sie sich, daß die Überwurfmuttern auf den
Rohren vorhanden sind. Überprüfen Sie ebenfalls,
daß der Bördel eine korrekte Form aufweist.

11.Die Verbindung der Kältemittelleitungen mit den Ver-

schraubungen des Innengerätes wird zuerst per
Hand vorgenommen, um einen richtigen Sitz zu ge-
währleisten. Danach erfolgt ein endgültiges Befesti-
gen der Verschraubungen mit 2 Maulschlüsseln ge-
eigneter Schlüsselweite.

12.Die beiden installierten Leitungen werden mit ent-

sprechender diffusionsdichter Wärmedämmung ver-
sehen. Verwenden Sie nur für den Temperaturbe-
reich einsetzbare Isolationsschläuche.

13.Verlegen Sie die angeschlossenen Rohre und Steu-

erleitungen zum Außenteil. Entfernen Sie die Sicher-
heitskappen der Ventile und verfahren Sie, wie unter
Punkt 5 beschrieben, mit der Bearbeitung weiter.

14.Ist die Verbindungsleitung hergestellt wird an den

Schraderventilanschlüssen die Manometerstation
(blau = großes Ventil / Saugdruck),

(rot = kleines Ventil / Drosseldruck) angeschlos-
sen und die Dichtigkeitsprüfung mit getrocknetem
Stickstoff durchgeführt.

15.Zur Dichtigkeitsprüfung besprühen Sie die herge-

stellten Verbindungen mit Lecksuchspray. Werden
Blasen sichtbar, ist die Verbindung nicht korrekt aus-
geführt. Beseitigen Sie die Undichtigkeit.

16.Nach erfolgreicher Dichtigkeitsprüfung wird der

Überdruck aus den Rohrleitungen entfernt und die
Vakuumpumpe an den gelben Schlauch angeschlos-
sen. Um einen luftleeren Raum (Vakuum) in den Lei-
tungen zu schaffen, setzen Sie die Vakuumpumpe in
Betrieb. Die Zeitdauer richtet sich nach dem Rohrlei-
tungsvolumen des Innenteils und der Verbindungs-
leitung.

17.Ist die Luft vollständig aus dem System entfernt,

werden die Ventile der Manometerstation geschlos-
sen und die Absperrventile des Außenteils, wie im
Kapitel „Inbetriebnahme“ der Bedienungsanleitung
des Außenteils beschrieben, geöffnet.

G

Bei allen Arbeiten am Innen- und Außenteil muß
die Spannungsversorgung unterbrochen und ge-
gen Wiedereinschalten gesichert werden!

12. Elektrischer Anschluß

Für die Ansteuerung des Außenteils muß eine vieradrige
Steuerleitung zum Innengerät, sowie eine Einspeisungs-
leitung installiert werden. Die Elektroinstallationen dürfen
nur von autorisiertem Fachpersonal gemäß den einschlä-
gigen Bestimmungen ausgeführt werden. Für die Aufstel-
lung und Inbetriebnahme sind die örtlich bedingten Ein-
satzrichtlinien, sowie die Vorschriften der örtlichen
Energieversorgungsunternehmen zu beachten.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: