Montageanweisung für das fachpersonal – REMKO RVT 260 Benutzerhandbuch
Seite 17

Montageanweisung für das Fachpersonal
�ichtige �inweise vor der
Installation
■
Bringen Sie das Gerät in der
Originalverpackung so nah wie
möglich an den Montageort.
Sie vermeiden so Transport-
schäden.
■
Kontrollieren Sie den Verpa-
ckungsinhalt auf Vollständigkeit
und das Gerät auf sichtbare
Transportschäden. Melden Sie
eventuelle Mängel umgehend
Ihrem Vertragspartner und der
Spedition.
■
Heben Sie das Gerät an den
Ecken und nicht an den
Kältemittel- oder Kondensat-
anschlüssen an.
■
Die Kältemittelleitungen
(Einspritz- und Saugleitung),
Ventile und die Verbindungen
sind dampfdiffusionsdicht zu
isolieren. Gegebenfalls ist auch
die Kondensatleitung zu
isolieren.
■
Wählen Sie einen Montageort,
der einen freien Lufteintritt und
-austritt gewährleistet. Siehe
Abschnitt „Mindestfreiräume“.
■
Installieren Sie das Gerät nicht
in unmittelbarer Nähe von
Geräten mit intensiver Wärme-
strahlung. Die Montage in der
Nähe von Wärmestrahlungen
reduziert die Geräteleistung.
■
Öffnen Sie die Absperrventile
der Kältemittelleitungen erst
nach Beendigung der kom-
pletten Installation.
■
Schotten Sie offene Kälte-
mittelleitungen gegen den
Eintritt von Feuchtigkeit durch
geeignete Kappen, bzw.
Klebebänder ab und knicken
oder drücken Sie nie die
Kältemittelleitungen ein.
■
Vermeiden Sie unnötige
Biegungen. Sie minimieren so
den Druckverlust in den Kälte-
mittelleitungen und gewährlei-
sten den den freien Rückfluß
des Kompressoröls.
■
Treffen Sie besondere Vorkeh-
rungen bezüglich der Ölrück-
führung, wenn das Außenteil
oberhalb des Innengerätes
angeordnet ist. Siehe Abschnitt
Ölrückführungsmaßnahmen.
■
Überschreitet die einfache Län-
ge der Kältemittelleitung
5 Meter, ist Kältemittel hinzu-
zufügen. Die Menge des zu-
sätzlichen Kältemittels ent-
nehmen Sie bitte dem Kapitel
„Kältemittel hinzufügen“.
■
Verwenden Sie ausschließlich
die im Lieferumfang enthal-
tenen Überwurfmuttern der
Kältemittelleitungen und ent-
fernen diese erst kurz vor dem
Verbinden mit den Kältemittel-
leitungen.
■
Führen Sie alle elektrischen
Anschlüsse nach den gültigen
DIN- und VDE Bestimmungen
durch.
■
Befestigen Sie elektrische
Leitungen stets ordnungsge-
mäß in den Elektroklemmen.
Es könnte sonst zu Bränden
kommen.
�anddurchbrüche
■
Es muß ein Wanddurchbruch
von min. 70 mm Durchmesser
und 10 mm Gefälle von Innen
nach Außen je Innengerät
erstellt werden.
■
Wir empfehlen, das Loch innen
auszupolstern oder z. B. mit
einem PVC-Rohr auszukleiden,
um Beschädigungen an den
Leitungen zu vermeiden.
■
Nach erfolgter Montage ist
der Wanddurchbruch bauseitig
mit geeigneter Dichtmasse zu
verschließen. Verwenden Sie
keine zement- oder kalkhaltigen
Stoffe!
Montagematerial
Das Innengerät wird mittels 4
bauseitig zu stellenden Schrauben
über eine Wandhalterung befe-
stigt.
Das Außenteil wird mittels
4 Schrauben über eine Wandhal-
terung and der Wand oder über
eine Bodenkonsole auf dem Boden
befestigt.
Leitungen im Wanddurchbruch
Steuerleitung
Kondensatleitung
Einspritzleitung
Saugleitung
PVC-Rohr
Installieren Sie das Außenteil
mit einem zulässigem Dübel
entspechend der Wandbe-
schaffenheit.
�I��EIS
1