REMKO DKT 20 Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

13

Zwischen den beiden Räumen muß eine Öffnung
geschaffen werden, die eine Luftzirkulation zwischen
den beiden Räumen zuläßt.

Eine maximale Rohrlänge von 7m darf nicht über-
schritten werden.

Es darf nur ein Zweitraumanschluß verwendet werden.

Vor der Montage des Zweitraumanschlusses muß
zuerst ein Bundkragen mit einem Mindestdurchmes-
ser von NW 150 (156 mm) mit Blechschrauben (Ø 3
bis 4,5 mm, max. 10 mm lang) an eine der beiden
Öffnung des Luftaustrittes zu befestigen. Für den
Frischluftanschluß ist ein Bundkragen NW 100 zu
montieren.

Um den Transport der Luft in den Nachbarraum zu
gewährleisten, sind 1 bzw. 2 der 4 Lamellen des In-
nengerätes zu verschließen.

Kleben Sie dazu einen schwarzen, einseitig kleben-
den Gewebestreifen auf die zu verschließenden Öff-
nungen.

Der Streifen muß der Beanspruchung durch den
Luftdruck dauerhaft standhalten.

Montageanweisung

An zwei gegenüberliegenden Geräteseite befindet sich
jeweils eine vorgestanzte Öffnung für den Zweitraum-
Anschluß.

1. Brechen Sie die entsprechende Öffnung bei Bedarf

durch.

2. Entfernen Sie vorher vorsichtig die Dämmung in

Kreisform.

3. Beachten Sie, daß sich direkt hinter der zu entfer-

nenden Dämmung die Wärmetauscherlamellen be-
finden und diese auf keinen Fall beschädigt werden
dürfen.

4. Halten Sie die Lüftungsrohre sind so kurz wie möglich.

5. Verlegen Sie Lüftungsrohre mit so wenig Biegungen

wie nötig.

6.

Beachten Sie, daß die Bundkragen, Schrauben,

Flex- / Wickelfalzrohre und Dämmstoffe bauseits

zu

stellen sind.

2. Lösen Sie die in der Abbildung links unten gezeich-

nete Schraube und montieren Sie die Leitungsöse
mit dieser Schraube.

3. Streichen Sie das Gewinde der Reduzierstücke und

die O-Ringe mit Dichtungspaste ein.

4. Befestigen Sie die Reduzierstücke mit einem Dreh-

moment von 29,5 Nm an den Kassettenanschlüssen.

5. Verschrauben Sie die vormontierte Ventilbaugruppe

mit den Reduzierstücken.
Halten Sie auch hier gegen.

6. Führen Sie die elektrische Leitung des Ventilkopfes

durch die Leitungsöse und anschließend in das Ge-
rät ein.

7. Verdrahten Sie den Ventilkopf so, wie im Kapitel

„Elektrisches Schaltschema“ beschrieben.

8. Befestigen Sie die zusätzliche Kondensatwanne

mittels 3 Schrauben an den unter Punkt 1 beschrie-
benen Klemmbügeln.
Das Ablaufrohr der Kondensatwanne muß in die
Kassette eingesteckt werden.

9. Isolieren Sie die Unterseite der Kondensatwanne

mit der beigepackten Isolierung.

10. Installieren Sie den Vor- und Rücklauf des Kaltwasser-

kreislaufes an den Absperreinrichtungen.

11. Prüfen Sie die Dichtigkeit der montierten Bauteile.

Halten Sie in jedem Fall mit einem geeignetem
Schlüssel gegen!

Der Anschluß der Rohre des Vor– und Rücklau-
fes muß so ausgeführt werden, daß durch die
Rohre keine Belastung auf die Ventilbaugruppe
und die Kassette ausgeübt wird.

max. 7 m

Zweitraum- und Frischluftanschluß

Die Kassette ist für die Kühlung eines zweiten Raumes
und unabhängig davon, für die Ansaugung von Frisch-
luft vorbereitet.

Zweitraumanschluß

Die Deckenkassette bietet die Möglichkeit, einen Nach-
barraum über ein Kanalsystem, z. B. in einer abge-
hängten Decke, mitzukühlen. Dafür müssen folgende
Voraussetzungen erfüllt sein:

Die Kühlleistung der Kassette muß für die Kühlung
der beiden Räume ausreichend sein.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: