Kondensatanschluß – REMKO DKT 20 Benutzerhandbuch
Seite 15

15
Raumtemperatur-Regelung
Bei der Auswahl des Installationsstandortes sind fol-
gende Punkte zu berücksichtigen:
◊
Die Raumtemperatur-Regelung ist in einer Höhe von
ca. 1,5 m an einem geeigneten Ort, der sich nicht im
Luftstrom der Kassette befinden sollte, zu montie-
ren.
◊
Direkte Sonneneinstrahlung, die Abwärme elektri-
scher Geräte oder ähnliche Einflüsse auf den Fühler
der Raumtemperatur-Regelung kann das Betriebs-
verhalten beeinflussen.
◊
Die zulässige relative Raumfeuchte darf 95 % nicht
überschreiten.
◊
Die Raumtemperatur-Regelung (IP 30) ist vor
Sprühwasser zu schützen.
◊
Die elektrischen Installationen sind von Fachunter-
nehmen auszuführen.
◊
Es ist eine elektrische Verbindung (9 adrige Leitung)
zwischen Klemmleiste der Kassette und Raumtem-
peratur-Regelung herzustellen.
Zur Montage der Raumtemperatur-Regelung gehen Sie
bitte folgendermaßen vor:
1. Demontieren Sie das Gehäuse der Raumtemperatur-
Regelung durch Lösen der Schraube hinter dem
Temperaturregler.
2. Befestigen Sie den Unterbau mit zwei Schrauben in
einer Höhe von 1,5 m über dem Fußboden.
3. Verbinden Sie die Raumtemperatur-Regelung mit
◊
Beim einem Gerätebetrieb unter 0 °C Außentempe-
ratur ist auf eine frostsichere Leitungsverlegung zu
achten.
◊
Befindet sich der Ablauf oder der Sammelbehälter
oberhalb von 250 mm der montierten Kassette, so
ist zusätzlich eine als Zubehör erhältliche externe
Kondensatpumpe einzusetzen.
Elektrischer Anschluß
Die Pumpe ist mit einem Alarmkontakt ausgerüstet, der
das Innengerät abschaltet. Die elektrische Verdrahtung
entnehmen Sie der Montageanleitung der Pumpe.
Die elektrischen Anschlüsse sind durch autorisiertes
Fachpersonal gemäß den einschlägigen Bestimmun-
gen auszuführen. Für die Aufstellung und Inbetrieb-
nahme sind die örtlich bedingten Einsatzrichtlinien so-
wie die Vorschriften der örtlichen Energieversorgungsun-
Inbetriebnahme der Pumpe
Bevor die Pumpe in Betrieb genommen wird, ist die
Dichtigkeit und die Funktion der verlegten Leitungen zu
überprüfen.
Hierzu wird Wasser in die Auffangwanne gegossen, bis
die eingebaute Kondensatpumpe das Wasser zur exter-
nen Pumpe fördert.
Nur bei der Erstinbetriebnahme oder nach langen Still-
standszeiten arbeiten beide Pumpe, bis sie sich mit
Wasser gefüllt haben, deutlich hörbar.
Nachdem das Wasser abgepumpt worden ist, schalten
die Pumpen selbsttätig ab.
Wird bei der Inbetriebnahme aufgrund vibrierender
Schläuche eine Geräuschentwicklung festgestellt, sind
die Schläuche mit Schaumstoffschläuche zu isolieren.
Bei der Verwendung von diffusionsdichten Wärme-
dämmschläuchen wird zusätzlich die Bildung von Tropf-
Externe Kondensatpumpe
Die als Zubehör von REMKO erhältliche Kondensat-
pumpe (EDV-Nr. 1613166) fördert das im Innengerät
anfallende Kondensat, auch im steigenden Betrieb, zu
ungünstig gelegenen Abläufen.
Allgemeine Hinweise:
◊
Die Pumpe muß außerhalb des Gerätes installiert
werden.
◊
Achten Sie auf einen festen Stand und eine waage-
rechte Positionierung.
◊
Überprüfen Sie die Betriebs- und Netzspannung auf
Übereinstimmung.
◊
Schließen Sie die Pumpe fest an die Steuerleitung
an und verwenden Sie den Alarmkontakt der Pumpe
zur Abschaltung der Netzzuleitung des Innengerä-
tes.
◊
Die Kondensatpumpe muß in regelmäßigen Abstän-
den gereinigt werden. Diese Reinigung ist nur durch
Kondensatanschluß
Aufgrund der Taupunktunterschreitung am Wärmetau-
scher kommt es während des Kühlbetriebes zur Bildung
von Tauwasser (Kondensat).
Die Auffangwanne des Innengerätes ist serienmäßig
mit einer Kondensatpumpe versehen (Förderhöhe bis
max. 250 mm über die Oberkante des Gerätes).
◊
Liegt der Ablauf auf einem höheren Niveau als der
Anschlußstutzen der Kassette, ist eine Rohrführung
direkt hinter dem Stutzen erst vertikal nach oben
(max. 250 mm Oberkante Kassette) und dann mit
Gefälle zum Abfluß zu wählen.
◊
Falls das Kondensat in eine Abwasserleitung geführt
wird, sehen Sie als Geruchsverschluß eine siphon-
artige Schlauchverlegung der Kondensatleitung vor.
◊
Verlegen Sie die Kondensatleitung immer mit einem
Gefälle von mind. 2 % zum Ablauf oder ins Freie.
◊
Zur Vermeidung von Tropfwasser ist ggf. auch die
Kondensatleitung mit einer Wärmedämmung zu ver-
sehen.
Die Installation darf nur von autorisiertem Fach-
personal durchgeführt werden.