Störungsbeseitigung, Störung mögliche ursache zur überprüfung abhilfe – REMKO DKT 20 Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

8

Störungsbeseitigung


Das Gerät wurde unter Einsatz modernster Fertigungsmethoden hergestellt und mehrfach auf seine einwandfreie
Funktion geprüft.

Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie bitte das Gerät nach der folgenden Liste.

Wenn alle Funktionskontrollen durchgeführt wurden und das Gerät immer noch nicht einwandfrei arbeitet, benach-
richtigen Sie bitte Ihren nächsten Fachhändler oder wenden Sie sich direkt an die REMKO GmbH & CO KG.

Störung

mögliche Ursache

zur Überprüfung

Abhilfe

Das Gerät läuft nicht an
oder schaltet sich
selbstätig ab.

Stromausfall

Arbeiten alle anderen elektrischen
Betriebsmittel?

Spannung überprüfen, auf Wie-
dereinschalten warten

Netzsicherung defekt / Haupt-
schalter ausgeschaltet

Sind die Lichtstromkreise alle funk-
tionstüchtig?

Sicherung austauschen / Haupt-
schalter einschalten

Netzzuleitung beschädigt

Arbeiten alle anderen elektrischen
Betriebsmittel?

Instandsetzung durch Fachbe-
trieb

Wartezeit nach dem Einschalten
zu kurz

Hat die Ventilbaugruppe geöffnet? Längere Wartezeit einplanen

Der Kondensatschwimmerschal-
ter hat nicht durchgeschaltet

Hat der Schwimmer das
Alarmrelais AR geschaltet?

Schwimmer durch Ablassen des
Kondensates entriegeln

Das Gerät arbeitet mit
verminderter oder ohne
Kühlleistung.

Filterverunreinigung,
Ansaug– Ausblasöffnung durch
Fremdkörper blockiert

Ansauggitter öffnen und Filter
überprüfen

Filterreinigung

Fenster und Türen geöffnet /
Wärmelast wurde erhöht

Gibt es eine bauliche oder anwen-
dungsmäßige Veränderung?

Fenster und Türen schließen /
zusätzliche Anlagen montieren

Luftzirkulation bei Zweitraumküh-
lung behindert

Gibt es eine freie Verbindung von
Ausblas- und Ansaugöffnung?

Ungehinderte Luftzirkulation
sicherstellen

Ventilbaugruppe arbeitet nicht, ist
noch nicht vollständig aktiviert

Ist Spannung am Ventilbaukopf
vorhanden? Ist die Zeitdauer von 3
Minuten nach Aktivierung vergan-
gen?

Ventilkopf austauschen lassen,
bzw. Zeitdauer abwarten

Vorlauftemperatur zu hoch

Beträgt die Vorlauftemperatur ca. +
5 ...+ 10 °C und arbeitet das
RKW?

Rücklauf- / Vorlauftemperatur
reduzieren

Thermostat der Raumtemperatur-
Regelung ist defekt

Wird die Spannung bei minimaler
Solltemperatureinstellung durchge-
schaltet?

Raumtemperatur-Regelung aus-
tauschen lassen

Schalterstellung auf Heizbetrieb

Befindet sich der Betriebsartschal-
ter auf „Kühlen“ ?

Auf „Kühlen“ einstellen

Ventilatordrehzahl zu gering

Ist die gewünschte Kälteleistung
auf max. Ventilatorstufe erreich-
bar?

Einstellung der Ventilatordrehzahl
auf Stufe maximal

Luftseitige Behinderung
zweier Kassetten

Befinden sich 2 Kassetten in un-
mittelbarer Nähe?

Montagedistanz der
Kassetten vergrößern

Kondensatwasser-
austritt am Innengerät
ist erkennbar.

Ablaufrohr des Sammelbehälters
verstopft bzw. beschädigt.

Ist ein ungehinderte Kondensatab-
lauf gewährleistet?

Reinigen der Kondensatleitung
und des Sammelbehälters

Kondensatpumpe oder Schwim-
mer defekt

Ist die Auffangwanne voll Wasser
und die Pumpe arbeitet nicht?

Von Fachunternehmen ersetzen
lassen

Nicht abgelaufenes Kondensat in
der Kondensatleitung

Ist die Kondensatleitung mit Gefälle
verlegt und nicht verstopft?

Die Kondensatleitung mit Gefälle
verlegen, bzw. reinigen.

Kondensat kann nicht abgeleitet
werden

Den schwarzen Stopfen der Auf-
fangwanne entfernen und das he-
rauslaufende Kondensat in einem
geeigneten Behälter sammeln.
Schaltet der Schwimmerschalter?

Die Kondensatleitung mit Gefälle
verlegen, bzw. reinigen. Sollte der
Schwimmerschalter bzw. die Kon-
densatpumpe defekt sein, diese
ersetzen lassen.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: