Elektrischer anschluß – REMKO RKW 1000 INOX Benutzerhandbuch
Seite 21

21
Elektrischer Anschluß
Sämtliche elektrische Installationen sind nur von
autorisiertem Fachpersonal durchzuführen. Vor
Arbeiten am Gerät ist das Gerät spannungsfrei
zu schalten.
Folgende elektrische Anschlüsse sind vorzunehmen:
Anschluß der Spannungsversorgung
Evtl. Anschluß einer Kabelfernbedienung
Beachten Sie nachfolgende Hinweise zur Installation
des Elektrischen Anschlusses:
Die Innengeräte arbeiten unabhängig vom Kaltwas-
sererzeuger. Eine elektrischer Steuerleitung ist so-
mit nicht erforderlich.
Die elektrischen Anschlüsse sind als Festanschlüs-
se nach den geltenden Bestimmungen auszuführen.
Vor dem Gerät ist ein allpolig trennender Schalter in
der Versorgungsleitung zu installieren.
Die Versorgungsleitung ist bauseits ausreichend ab-
zusichern und der Spannungsfall darf die zulässigen
Werte nicht überschreiten.
Stellen Sie sicher, daß die elektrische Anlage dafür
geeignet ist, den zum Betrieb des Gerätes und den
zur Versorgung von anderen bereits betriebenen
Geräten erforderlichen Betriebsstrom zu liefern.
Vor der Installation ist bei Anschluß an schon beste-
hende Anlagenteile zu prüfen, ob die Zuleitung des
Gerätes für die Geräteaufnahmeleistung ausrei-
chend dimensioniert ist.
Der Anschluß der Geräte ist immer mit ausreichend
dimensionierten und niederohmigen Schutzleiter
vorzunehmen. Die Erdung der Gesamtanlage ist un-
ter Umständen mehrfach auszuführen (besonders
bei der Verwendung von Kunststoffrohren zu beach-
ten).
Klemmen
Normalstatus
Eingang /
Ausgang
Funktion
Anschlüsse
01 – 02
ST 1
Wassereintritts - Sensor
PTC - Eingang
03 – 04
ST 2
Wasseraustritts – Sensor
PTC - Eingang
05 – 06
ST 5
Verflüssiger – Sensor
PTC - Eingang
07 – 08
geschlossen
AT 1
Hochdruckschalter
Potentialfreier Kontakt
09 – 10
geschlossen
AT 3
Niederdruckschalter
Potentialfreier Kontakt
11 – 12
geschlossen
AT 5
Nicht verwendet
Potentialfreier Kontakt
13 – 14
12 V ~
Tr
Stromversorgung
12 V ~, 50 Hz
15 – 16
Bei Pumpenbetrieb geschlossen
AT 9
Differenzdruckwächter
Potentialfreier Kontakt
15 – 17
AT 7
Heizung– Kühlung entfernt
Potentialfreier Kontakt
15 – 18
geschlossen
AT 10
Ein- Aus, Fernbedienungskontakt bei WP
Potentialfreier Kontakt
19 – 20
RL 1
Globale Abschaltung
Max. 48 V ~, 200 mA
22 – 23
RL 2
Abtauheizung / Boilersignal
230 V ~, 50 Hz, 4,0 A
22 – 24
RL 4
Verdichter
230 V ~, 50 Hz, 0,4 A
22 – 25
RL 8
Umkehrventil (nur WP)
230 V ~, 50 Hz, 0,4 A,
21 – 22
RL 10
Schaltkontakt Pumpe
230 V ~, 50 Hz, 4,0 A
42 – 43
TK 1
Ventilatorreglungs- Ausgang
Phasenregelung
Beschreibung der CH-DIN- Ein- und Ausgänge
Achtung!
Die Geräte sind mit einem Phasenfolgerais ausgerüstet, das einen Betrieb bei falscher Drehrichtung
des elektrischen Anschlusses verhindert. Sollte bei der Inbetriebnahme der Kaltwasser-Erzeuger die
Regelung spannungslos bleiben, ist das Drehfeld zu tauschen.
Alle Elektroanschlüsse, wie Netzeinspeisung, Kabel-
Fernbedienung etc. sind im Schaltkasten des Gerätes
durchzuführen. Die zu verlegenden Leitungen sind auf
der Rückseite des Gerätes durch die vorgesehenen
Kabeldurchführungen in das Gehäuse einzuführen.
Alle Geräte benötigen einen Dreiphasenwechselstro-
manschluß. Die Netzzuleitung ist an den Klemmen L1,
L2, L3, N und PE durchzuführen.
Die Leitungsdimensionierung richtet sich nach den örtli-
chen Verlegungsbegebenheiten. Die Anschlußleistung
der Geräte ist in nachfolgender Tabelle zu ersehen:
Typ
RKW INOX
1000 1600 2600 3600 4500 8000 9800
Elektrischer Anschluß
400 V /3~, N, PE / 50 Hz
Leistungsaufnahme
kW
4,4 7,1 11,2
15,7 19,4 36,0 45,2
Stromaufnahme max.
A
8 12,8
18,8
26,3
32,6 58,5 73,5
Anlaufstrom
A
49 101 167
2x90
2x120
2x116
2x127
Absicherung, bauseits
A
20 20 25 35 50 80 100