Elektrische bauteile – REMKO RVS 50 Benutzerhandbuch
Seite 27

Sammelstörmeldung
(Zubehör)
Als Zubehör ist eine potentialfreie
Sammelstörmeldung z.B. zur Si-
gnalisierung oder zur Weiterverar-
beitung an eine GLT erhältlich.
Verwenden Sie hierzu die entspre-
chende Montageanweisung.
Elektrische Bauteile
Elektrische
Sicherheitseinrichtungen
Druckwächter Kältekreis
Innerhalb des Kältekreises befin-
det sich in der Heißgasleitung ein
Hochdruckwächter zur Abschal-
tung des Kaltwasser-Erzeugers bei
mangelnder Wärmeabgabe.
Ein Niederdruckwächter in der
Saugleitung dient zur Abschaltung
des Kaltwasser-Erzeugers bei zu
geringen Füllmengen des Kälte-
mittels.
Strömungswächter Mediumkreis
Der Strömungswächter befindet
sich direkt im Mediumkreis vor der
Umwälzpumpe in Richtung zum
Verdampfer. Er ermittelt die Bewe-
gung des Mediums und schaltet
bei Unterschreiten des Mindestvo-
lumenstromes das Gerät ab.
Sensor St 1 Mediumeintritt
Der Sensor befindet sich im Medi-
umeintritt (Rücklauf) des Gerätes.
Er dient der Erfassung der aktu-
ellen Isttemperatur zur Regelung
des Sollwertes.
Sensor St 2 Mediumaustritt
Der Sensor befindet sich im Medi-
umaustritt (Vorlauf) des Gerätes.
Er dient der Erfassung der aktu-
ellen Isttemperatur zur Kontrolle
der Frostschutztemperatur.
Sensor St 3 Verflüssigung
Der Sensor befindet sich in bzw. an
der Flüssigkeitsleitung des Kälte-
kreises. Er dient der Erfassung der
aktuellen Verflüssigungstemperatur
im Kühlbetrieb für die Winter-
regelung.
Druckaufnehmer St 3
Verflüssigung (Zubehör)
Der Sensor befindet sich in bzw. an
der Flüssigkeits- bzw Heisgaslei-
tung des Kältekreises. Er dient der
Erfassung des aktuellen Verflüssi-
gungsdruckes im Kühlbetrieb für
die Winterregelung.
Thermische Verflüssigungs-
regelung (Winterregelung)
Durch eine modulierende Aus-
gangsspannung kann die Drehzahl
des Verflüssigerventilators an die
gewünschte Verflüssigungstem-
peratur angepasst und somit ein
konstantes Druckniveau gehalten
werden.
Der Regler ECH ermittelt über den
Sensor St 3 die momentane Ver-
flüssigungstemperatur.
Der Sollwert wird dann bei den
Geräten RVS 50 und RVS 80 direkt
durch den Regler und bei dem
Gerät RVS 110 (H) durch die TK-
Regelplatine geregelt.
Messtemperatur
Widerstandswert
NTC 100 Kl. B
-20 °C
67740
Ω
-15 °C
53390
Ω
-10 °C
42450
Ω
-5 °C
33890
Ω
0 °C
27280
Ω
+5 °C
22050
Ω
+10 °C
17960
Ω
+15 °C
14680
Ω
+20 °C
12090
Ω
+25 °C
10000
Ω
+30 °C
8313
Ω
+35 °C
6941
Ω
+40 °C
5828
Ω
+45 °C
4912
Ω
+50 °C
4161
Ω
+55 °C
3537
Ω
+60 °C
2021
Ω
+65 °C
2589
Ω
+70 °C
2229
Ω
+75 °C
1924
Ω
+80 °C
1669
Ω
+85 °C
1451
Ω
+90 °C
1266
Ω
+95 °C
1108
Ω
+100 °C
973
Ω
27