Gerätebeschreibung transport und verpackung – REMKO RVS 50 Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

Die Geräte werden in einer stabi-
len Transportverpackung geliefert.
Überprüfen Sie bitte die Geräte
sofort bei Anlieferung und ver-
merken eventuelle Schäden oder
fehlende Teile auf dem Lieferschein
und informieren Sie den Spediteur
und Ihren Vertragspartner.

Für spätere Reklamationen kann
keine Gewährleistung übernommen
werden.

Gerätebeschreibung

Transport und
Verpackung

RVS 50 bis 80
Kühlbetrieb

Geräteaufbau

Legende:

1

Kompressor

2

Filtertrockner

3

Lamellenverflüssiger

4

Verflüssigerventilator

5

Therm. Expansionsventil

6

Kapillardrossel

7

Edelstahl-Platten-Verdampfer

8

Strömungswächter

9

Überdruckventil

10 Umwälzpumpe
11 Automatischer Entlüfter
12 Membranausdehnungsgefäß
13 Manometer
14 Füll- / Entleerungsanschluß

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

13

12

14

Mediumeintritt

Mediumaustritt

Das gasförmige Kältemittel gelangt
in einen elektrisch angetriebenen
Kompressor (Rollkoben-Bauweise),
der den Druck und die Tempera-
tur des Kältemittels erhöht. Das
gasförmige Kältemittel wird in den
Lamellenverflüssiger geleitet, der
infolge des Wärmeaustausches das
Kältemittel unter hohem Druck
verflüssigen lässt. Die am Verflüs-
siger austretende Luft erwärmt die
Umgebung. Das flüssige Kältemit-
tel wird mittels einem regelbarem
Einspritzventil zurück in den Ver-
dampfer geleitet, wo der Kreispro-
zess erneut beginnt.
Im Heizbetrieb kann ein Kaltwas-
ser-Erzeuger mit Wärmepum-
penfunktion (WP-Funktion) die
Wärme aus der Umgebungsluft im
Lamellenverflüssiger aufnehmen
und an das Betriebsmedium abge-
ben. Hierzu schaltet ein Umkehr-
ventil den Kältekreis um.
Zur Regelung der Kühl- oder Heiz-
leistung wird eine rücklauftempe-
raturabhängige, adaptive Regelung
verwendet, die neben allen Si-
cherheitsfunktionen den autarken
Gerätebetrieb sicherstellt. Ein

Das Gerät (luftgekühlter Kalt-
wasser-Erzeuger) nimmt im Kühl-
betrieb die Wärme des aus dem
zu kühlenden Betriebsmedium
Wasser oder einem Gemisch aus
Wasser und Glykol innerhalb eines
geschlossenen Mediumkreises im
Verdampfer (Platten-Verdampfer)
auf und gibt sie an den geschlos-
senen Kältekreis ab. Infolge des
Wärmeaustausches kühlt sich das
Medium ab, das im Kältekreis
befindliche Kältemittel verdampft
unter niedrigem Druck.

potentialfreier Kontakt ermöglicht
eine Freigabe von einer entfernten
Stelle aus.
Das Gerät ist für die Aufstellung im
Aussenbereich konzipiert. Es kann
unter bestimmten Umständen
auch im Innenbereich eingesetzt
werden.
Der Kältekreis des Gerätes besteht
aus einem Verdampfer, Kompres-
sor, thermisches Einspritzventil,
Verflüssiger, Verflüssigerventilator,
Ventilatorregelung, Hoch- und
Niederdruckwächter. Geräte mit
Wärmepumpenfunktion besitzen
zusätzlich ein Umkehrventil und
eine Sammelflasche.
Der Mediumkreis besteht aus
einer Umwälzpumpe, Ausdeh-
nungsgefäß, Sicherheitsventil, und
Strömungswächter. Ein Speicher ist
nicht zwingend erforderlich.

Als Zubehör sind externe Netz-
trennschalter, Mediumspeicher,
Sammelstörmeldung, Kabel-
Fernbedienung, Glykolkonzentrat,
Kurbelwannenheizung und eine
Technische Geräteübergabe erhält-
lich.

5

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: