Remko rvs – REMKO RVS 50 RAL 7047 Benutzerhandbuch

Seite 20

Advertising
background image

Erforderliche
Anlagenkomponenten

Aufstellung der Anlagekomponenten

1. Absperrventil
2. Speicher (falls erforderlich)
3. Entlüfter, automatisch
4. Füllanschluß
5. Temperaturanzeige
6. Druckanzeige
7. Schmutzfänger
8. Statische Befestigung
9. Kompensator
10. Strömungswächter

11. Sicherheitsventil
12. Umwälzpumpe
13. Entlüfter, automatisch
14. Edelstahl-PlattenVerdampfer
15. MAG
16. Druckanzeige
17. Füllanschluß / Entleerungsanschluß
18. Anschluß Mediumaustritt
19. Anschluß Mediumeintritt

1

2

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

5

8

9

1

1

1

3

19

Mediumleitungen

Die Mediumleitungen können als

Kupfer-, Stahl oder Kunstoff-Rohre

ausgeführt sein. Um die Druck-

verluste zu minimieren sollten nur

strömungsgünstige Fittinge ver-

wendet werden.

Bei der Auslegung sind die bei

Kaltwasser-Systemen großen Vo-

lumenströme, höhe Druckverluste

infolge eines Wasser-Glykol-Ge-

misches und der Mindestvolumen-

strom des Kaltwasser-Erzeugers zu

beachten.

Die Leitung ist dampfdiffusions-

dicht zu isolieren, ggf. ist die aktu-

elle EnEV zu beachten. Im Außen-

bereich ist eine UV-beständigkeit

zu realisieren.

Druck- und Temperaturanzeigen

Die Druck- und Temperaturanzei-

gen im Ein- und Austritt dienen

der Einstellung des Mediumvolu-

menstromes. Die Anzeigen sollten

absperrbar sein.

Im Kaltwasser-Erzeuger befindet

sich eine Druckanzeige (Austritt)

und jeweils ein Sensor im Ein- und

Austritt. Über den Regler können

die Werte der Sensoren abgefragt

werden.

Mindestmedium-

volumen

RVS 50

l

20

RVS 50 H

l

20

Mindestmediumvolumen

Die Adaptive Funktion des Kalt-

wasser-Erzeugers benötigt ein

erforderliches Minimalvolumen des

Mediums innerhalb der Gesamt-

anlage, das nicht unterschritten

werden darf.

Mindestvolumenstrom

Die Umwälzpumpe des Kaltwasser-

Erzeugers erzeugt einen konstan-

ten Mediumvolumenstrom;

ein Druckverlust in der Anlage

und im Kaltwasser-Erzeuger ist die

Folge. Der Strömungswächter im

Kaltwasser-Erzeuger kontrolliert

den Mediumfluß und schaltet bei

Unterschreitung des Mindestvolu-

menstromes das Gerät aus.

Um einen konstanten Volumen-

strom zu gewährleisten sind

3-Wege-Ventile mit Bypass, eine

Hydraulische Weiche zum Aufbau

eines Primär- und Sekundärkreises

oder eine volumenstromabhän-

giger Bypass erforderlich.

Strangregulierventile

Durch bauseitig zu stellende

Strangregulierventile werden die

in der Rohrnetzauslegung er-

rechneten Einzel-Druckverluste

jedes einzelnen Gerätes an die

Gesamtanlage angepasst. Infolge

des Druckverlustes passen sich die

Nennvolumenströme des Mediums

an die erforderlichen Werte an.

Membranausdehnungsgefäß (MAG)

Um Druckschwankungen im

Stillstand infolge von Tempera-

turveränderungen zu vermeiden

sind MAG´s mit Stickstofffüllung

(feuchtigkeitsneutral) in die Anlage

einzubinden.

Im Gerät befindet sich ein MAG.

Der Vordruck ist auf die Anlage

einzustellen, ggf. ist eine Erhöhung

des Volumens, Realisierung eines

Kühlen-Heizen-Systems oder die

Deaktivierung der Adaptiven Funk-

tion durch Einbau eines weiteren

MAG erforderlich.

Sicherheitsventil

Sicherheitsventile begrenzen einen

zu großen Betriebsdruck infolge

zu starker Erwärmung oder Über-

füllung des Betriebsmediums. Der

Austritt des Ventils erfordert einen

freien Einlauf in eine Ablaufleitung.

Bei der Verwendung von Glykol

sind die örtlichen Entsorgungsvor-

schriften zu beachten.

Im Gerät befindet sich ein Sicher-

heitsventil.

Automatische Entlüftungsventile

Das Gerät besitzt einen bzw. zwei

manuelle Entlüftungsventile am

Speicher.

Nach Füllen der Anlage kann hier

separat das Gerät entlüftet wer-

den. Zudem sind automatische

Entlüftungsventile in der Sammel-

leitung an der höchsten Stelle zu

montieren.

REMKO RVS

20

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: