Remko rvs, Kondensatanschluß (nur rvs...h) – REMKO RVS 50 RAL 7047 Benutzerhandbuch
Seite 22

Kompensatoren
Um die Schwingungen des Kalt-
wasser-Erzeugers nicht auf die
Anlagenteile zu übertragen, erfolgt
der Anschluß der Leitungen an das
Gerät durch Kompensatoren.
Schmutzfänger
Es ist ein spülbarer Schmutzfänger
vor dem Geräteeintritt einzubau-
en. Die Maschengröße sollte 10
Maschen/cm² nicht unterschreiten.
Vor und hinter dem Schmutzfänger
sollten Absperrventile eingesetzt
werden.
Speicher
Generell ist die Erfordernis eines
Speichers bei Reglern mit einer Ad-
aptive Funktion nicht erforderlich.
Wird die Adaptive Funktion des
Kaltwasser-Erzeugers nicht ge-
wünscht ist der Einbau eines Spei-
chers erforderlich.
Wenn z.B. die erforderliche Lei-
stung der Kaltwasser-Abnehmer
wesentlich kleiner ist als die
erzeugte Kühlleistung des Kalt-
wasser-Erzeugers ist es empfeh-
lenswert, den Mediuminhalt zu
erhöhen. Beispielsweise können die
Mediumrohre überdimensioniert
oder einen zusätzlichen Speicher
eingesetzt werden, um die Kom-
pressorbetriebszeit zu erhöhen.
Im Gerät befindet sich kein
Speicher.
Absperrventile
In Kaltwasser-Anlagen sollten
grundsätzlich Absperrventile
mit vollem Durchlass eingesetzt
werden. Zu Servicezwecken ist
der Mediumein- und -austritt mit
Absperrventilen auszurüsten (ggf.
Sicherheitsventile vorsehen).
Füll- und Entleerungsanschluß
Das Gerät besitzt einen Füll- und
Entleerungsanschluß. Der im
Lieferumfang befindliche ist am
Anschluß druckdicht zu montieren.
Im frostsicheren Bereich sollte ggf.
zusätzlich ein zweiter Anschluß
vorgesehen werden, um die Rohr-
leitungen zu entleeren (besonders
bei der Verwendung des Mediums
Wasser). Bei der Verwendung von
Glykol sind die örtlichen Entsor-
gungsvorschriften zu beachten.
Kondensatanschluß
(nur RVS...H)
Auf Grund der Taupunktunter-
schreitung am Lamellen-
verflüssiger kommt es während des
Heizbetriebes
zur Kondensatbil-
dung.
Unter dem Gerät sollte eine Kon-
densatwanne montiert werden, die
das anfallende Kondensat ableiten
kann.
■
Die bauseitige Kondensat-
leitung ist mit einem Gefälle
von min. 2 % zu verlegen.
Gegebenenfalls sehen Sie eine
dampfdiffusionsdichte Isolation
vor.
■
Bei einem Gerätebetrieb unter
0 °C Außentemperatur ist auf
eine frostsichere Verlegung der
Kondensatleitung zu achten.
Ebenfalls ist die untere Gehäu-
severkleidung und Kondensat-
wanne frostfrei zu halten, um
ein permanentes Ablaufen des
Kondensates zu gewährleisten.
Ggf. ist eine Rohrbegleitheizung
vorzusehen.
■
Nach erfolgter Verlegung muß
der freie Ablauf des Kondensats
überprüft und eine permanente
Dichtheit sichergestellt werden.
Kondensatableitung
Kondensatwanne
Kondensatableitung
Kompensatoren
Absperrventil
Kompensator
Statische
Befestigung
Anschluß RVS
Kompensator
Schmutzfänger
Eintritt
Austritt
REMKO RVS
22