REMKO RVS 600 v.2 Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

17

Frostschutz des Trägermediums

Das Trägermedium der Kaltwasser-Anlage transportiert
die vom außen aufgestellten Kaltwasser-Erzeuger er-
zeugte Kühlleistung zu den Kaltwasser-Verbrauchern.

Da das Trägermedium Wasser während der kalten Jah-
reszeit bei Temperaturen unter 0°C gefrieren und in ner-
halb des Kaltwasser-Erzeugers und an den installierte
Rohrleitungen im nicht frostgeschützten Bereichen
Schäden verursachen kann, sind Gegenmaßnahmen
zu treffen, um die Frostgefahr abzuwenden.

Möglichkeiten bestehen in der Installation von Rohr-
begleitheizungen innerhalb der Isolierung, Ablassen
des Wassers aus den frostgefährdeten Anlagenteilen
oder in der Verwendung von einem Wasser-Glykol-
Gemisch als Wärmeträger.

REMKO empfiehlt Ihnen, dem Wasser in der Regel ei-
nen 34%igen Anteil Ethylenglykol als Frostschutzmittel
beizumischen. Diese Konzentration gewährleistet eine
Frostsicherheit bis zu –20°C, bei tieferen Temperat uren
entsteht ein Eisbrei, der keine Sprengwirkung mehr hat.

Hydraulische Verbindungen

Die hydraulischen Anschlüsse befinden sich auf der
Rückseite der Geräte.

Allgemeine Hinweise

Es empfiehlt sich die Anschlüsse zu Servicezwe-
cken mit Absperrventilen auszurüsten.

Zusätzliche automatische Entlüftungsventile sind im
Vor- und Rücklauf, an der höchsten Stelle der Instal-
lation, vorzusehen.

Um die Übertragung von Körperschall (Vibration) zu
vermeiden, sind Kompensatoren (flexible Rohrleitun-
gen) zwischen der festen Rohrinstallation und dem
Kaltwasser-Erzeuger einzusetzen.

Alle Rohrleitungen für den Kühlbetrieb sind gegen
Schwitzwasser zu isolieren.
In Anlagen mit Heizbetrieb sind die Anforderungen der
Energie-Einspar-Verordnung (En EV) zu beachten.

Zur Vermeidung von Verschmutzungen ist ein
Schmutzfänger (ca. 16 Maschen pro cm²) in die
Rücklaufleitung vor dem RVS zu installieren.

Die Mediumrohre dürfen keine statischen Belastun-
gen auf den Kaltwasser-Erzeuger ausüben.

Die Montage der Rohrleitungen an das RVS muß
unter Einsatz eines zweiten Schlüssels oder Zange
erfolgen, um keine Belastung auf die Rohrleitung im
Geräteinneren zu erzeugen.
Mit dem zweiten Werkzeug gegenhalten.

Wird der Kaltwasser-Erzeuger erst nur mit einem
Teil der Gesamtanlage betrieben, ist der Volumen-
strom der fehlenden Anlageteile durch Strangregu-
lierventile zu simulieren.

Wenn die erforderliche Leistung der Innengeräte we-
sentlich kleiner ist als die erzeugte Kühlleistung des
Kaltwasser-Erzeugers ist es empfehlenswert, zur Er-
höhung des Wärmeträgerinhaltes die Kaltwasser
Rohre überzudimensionieren, um die Laufzeit des
Kaltwasser-Erzeugers zu erhöhen.

Die Hydraulik ist so auszulegen, daß der vorge-
schriebene Mindestvolumenstrom nicht unterschrit-
ten wird.

Baugröße

RVS

Wasser-

Füllanschluß

eintritt

austritt

RVS 600 INOX

1¼ ‘‘ innen

1¼ ‘‘ außen ½‘‘

Entleerung

Anschluß der Mediumrohre

Die Geräte der Baugröße RVS 600 sind serienmäßig
mit Kaltwasserspeicher als Kompaktgerät ausgeführt.

Mediumbauteile der Anlage

Die bauseitigen, Mediumbauteile sind wie folgt an die
Anlage und die Kaltwasser-Erzeuger anzuschließen:

1 Absperrorgan
2 Entlüfter
3 Füllanschluß
4 Temperaturanzeige
5 Druckanzeige
6 Schmutzfänger
7 Statische Befestigung
8 Kompensator
9 Umwälzpumpe
10 Differenzdruckwächter

12

10

1

2

17

14

16

18

9

6

5

4

7

8

11

15

13

3

Absperrventil

Kompensator

statische

Befestigung

Anschluß RVS

Um die Schwingungen des Kaltwasser-Erzeugers nicht
auf die Anlagenteile zu übertragen, erfolgt der Anschluß
der Leitungen an das Gerät durch Kompensatoren
(flexible Rohrleitungen).

Es empfiehlt sich, die Anschlüsse zu Servicezwecken
mit Absperrventilen zu versehen.

11 Entlüfter
12 Speicher
13 Sicherheitsventil
14 Ausdehnungsgefäß
15 Verdampfer-Wärmetauscher
16 Rücklaufgeräteanschluß
17 Füllanschluß /

Entleerungsanschluß

18 Vorlaufgeräteanschluß
19 Sicherheitsbaugruppe

Mediumanschlüsse RVS 600

Verwenden Sie das für Ihren Einsatzbereich erfor-
derliche Mischungsverhältnis zur Sicherstellung
des Gefrierpunktes.

Advertising