Ebene 2, Ebene 2 kurzzeitig – REMKO RVS 600 v.2 Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

9

Code

Alarmtyp

Rückstellung Eingangstyp

Abschaltung

Aktivierung wenn Kontakt /

Istwert......

E00

KEIN ALARM
externer Freigabekontakt geschlossen (Aktivierung)

C-

CP2

-

x

x

C / CP 2 geschlossen

E01

Hochdruckalarm

x

x

x

x

E02

Niederdruckalarm

<2/Std >2/Std

x

x

x

E03

Thermokontakt Kompressor
NUR RVS 4100 INOX

<2/Std >2/Std

x

x

x

E04

Thermokontakt Verflüssigerventilatoren offen
NUR RVS 2500 - 3300 INOX

ST 5 <2/Std >2/Std

x

x

TK Mv 1 oder

Mv 2

E05

Frostschutz angesprochen

ST 2 <2/Std >2/Std

x

ST 2 < Pa A 11

E06

Temperatursensor Wasseraustritt defekt

ST 2

x

x

x

x

R = 0

;R =

,

ϑ

<-50°C;

ϑ

>100°C

E07

Temperatursensor Verflüssigung defekt

ST 5

x

x

x

x

x

R = 0

;R =

,

ϑ

<-50°C;

ϑ

>100°C

E11

Übertemperatur Lamellenverflüssiger

ST 3

x

x

x

> Pa A 14

E12

Niederdruck / Untertemperatur

ST 3 <2/Std >2/Std

x

x

x

< Pa A 17

E40

Temperatursensor Wassereintritt defekt

ST 1

x

x

x

x

R = 0

;R =

,

ϑ

<-50°C;

ϑ

>100°C

E41

Differenzdruckwächter angesprochen

Pr

<2/Std >2/Std

x

x

Pa A 04

E45

Konfigurationsfehler

ST 1
ST 2

x

x

x

x

ST 1 und ST 2 digital konfiguriert

E46

Übertemperatur

x

Pa A 26 < ST 1

a

u

to

m

a

ti

s

c

h

m

a

n

u

e

ll

D

ig

it

a

l

A

n

a

lo

g

K

o

m

p

re

s

s

o

r

V

e

rf

s

s

ig

e

r-

v

e

n

ti

la

to

r

U

m

w

ä

lz

-

p

u

m

p

e

E

in

g

a

n

g

s

w

e

rt

Tabelle der Störmeldungen

In der unteren Tabelle sind die möglichen Störmeldungen beschrieben.

Rückstellung der Alarme

Es sind drei verschiedene Alarmrückstellungen möglich:
1. Alarme mit automatischer Rückstellung: Die Rückstellung des Alarmes geschieht automatisch.
2. Alarme mit manueller Rückstellung:

Die Rückstellung des Alarmes kann nur durch einen Fachmann, nach
Behebung der Störung erfolgen.

3. Alarme mit teilmanueller Rückstellung: Die Rückstellung der Störung erfolgt erst automatisch z. B. zweimal, da-

nach ist nur die manuelle Rückstellung durch einen Fachmann möglich.

Programmieren der Sollwerte

Die Eingabe der Sollwerte des Kühlbetriebes erfolgt in der 3. Ebene. Die Hysterese ist werksseitig auf 1 K
festgelegt.

Das folgenden Diagramm erläutert vereinfacht das Funktionsprinzip.

Sollwerteingabe

In dem Menüpunkt Coo kann eine Veränderung des werksseitig eingestellten Sollwer-
tes für den Kühlbetrieb vorgenommen werden. Der hier programmierte Wert entspricht
der Regelgröße der Rücklauftemperatur. Im Kühlbetrieb steigt die Rücklauftemperatur
durch die Abnahme von Kühlleistung an, und der Kältekreis produziert Kälteleistung.
Die Veränderung der Hysterese ist nur nach Passworteingabe in C03 möglich.

Funktionsablauf

kurzzeitig

kurzzeitig

kurzzeitig

Ebene 0

Ebene 1

Ebene 3

Aktueller Sollwert
Mediumeintritt
Regelgröße

Ebene 2

Ebene 2

kurzzeitig

Advertising