Sicherheitshinweise, Transport und verpackung, Gerätebeschreibung – REMKO RVS 600 v.2 Benutzerhandbuch

Seite 4: Allgemeine hinweise

Advertising
background image

4

Sicherheitshinweise

Dieses Gerät wurde vor seiner Auslieferung umfang-
reichen Material-, Funktions- und Qualitätsprüfungen
unterzogen.

Das Gerät darf ausschließlich bestimmungsgemäß ver-
wendet werden. Bei unsachgemäßem Gebrauch kön-
nen von dem Gerät Gefahren ausgehen.

Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise.

Die in die Bedienung des Gerätes eingewiesene
Person hat das Gerät vor der Inbetriebnahme auf
augenfällige Mängel an den Bedienungs- und Si-
cherheitseinrichtungen sowie auf die korrekte Funk-
tion der Schutzeinrichtungen zu überprüfen.

Das Gerät darf ausschließlich im montierten Zustand
betrieben werden.

Das Entfernen von Abdeckungen, Schutzgittern etc.
während des Gerätebetriebes ist unzulässig und
kann zu unkontrollierten Betriebszuständen führen.

Stecken Sie keine Fremdkörper in die Öffnungen
und den Ansaug- und Ausblasbereich des Gerätes.

Installations-, und Reparaturarbeiten dürfen nur von
autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.

Reinigungsarbeiten dürfen nur durch eine fachlich
unterwiesene Person im Rahmen der im Kapitel
„Pflege und Wartung“ aufgeführten Maßnahmen
durchgeführt werden.

Die Lamellen des Lamellentauschers können Schnitt-
verletzungen verursachen.

Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Berei-
chen sowie in der Nähe von entzündlichen Gegen-
ständen aufgestellt oder betrieben werden.

Es besteht Verbrennungsgefahr an Teilen des Kälte-
kreis, da dort Temperaturen von über 70 °C erreicht
werden.

Betreiben Sie das Gerät nur an einer ordnungsge-
mäß installierten und vorschriftsmäßig geerdete
Spannungsversorgung.

Alle Elektroleitungen und Verbindungsleitungen sind
vor Beschädigungen, auch durch Tiere, zu schützen.

Vor allen Arbeiten am Gerät ist die Zuleitung vom
Stromnetz zu trennen und gegen unbefugtes Ein-
schalten zu sichern.

Bei einer blitzschutzgefährdeten Aufstellung sind ge-
eignete Blitzschutzmaßnahmen zu treffen.

Transport
und Verpackung

Das Gerät wird in einer stabilen Transportverpackung
aus Karton, bzw. Styropor und Holz geliefert.

Überprüfen Sie bitte bei der Anlieferung das Gerät. Ver-
merken Sie eventuelle Schäden oder fehlende Teile auf
dem Lieferschein und informieren Sie sofort den Spedi-
teur und Ihren Vertragspartner.

Für spätere Reklamationen kann keine Gewährleistung
übernommen werden.

Gerätebeschreibung

Die luftgekühlten Kaltwasser-Erzeuger REMKO RVS 600
sind Geräte zur Außenaufstellung. Die Kaltwasser-
Erzeuger dienen, in Verbindung mit Kaltwasser-
Verbrauchern zur Klimatisierung von Räumen.

Die vom Lamellentauscher des Verbrauchers aus den
zu kühlenden Räumen aufgenommene Wärme wird im
Kühlbetrieb an den geschlossenen Wärmeträgerkreis-
lauf abgegeben. Den Transport der Wärme zum Kalt-
wasser-Erzeuger übernimmt innerhalb des Wärmeträ-
gerkreislauf das Trägermedium Wasser oder einem Ge-
misch aus Wasser und Glykol.

Die transportierte Wärme wird im Wärmetauscher des
Kaltwasser-Erzeugers auf den hermetisch geschlosse-
nen Kältekreislauf innerhalb des Kaltwasser-Erzeugers
übertragen und über den Lamellentauscher des Kalt-
wasser-Erzeugers an die Außenluft abgegeben. Den
Transport der Wärme innerhalb des Kältekreislauf über-
nimmt das umweltfreundliche Kältemittel R 407 C.

Allgemeine Hinweise

Das Gerät darf nur mit Wasser oder einem Gemisch
aus Wasser und Glykol gefüllt und betrieben
werden.

Das Gerät darf nur innerhalb seiner zulässigen
Einsatzgrenzen betrieben werden.

Achten Sie darauf, daß der Bereich von Luftansaug
und Luftausblas stets frei ist.

Das Gerät darf nicht in öl-, gas-, schwefel- oder
salzhaltiger Atmosphäre aufgestellt oder betrieben
werden.

Für den Betrieb in sehr staubhaltiger oder aggressiver
Luft ist das Gerät ebenfalls nicht geeignet.

Die in den Geräten RVS eingebauten Umwälzpumpen
transportieren das Trägermedium innerhalb des Wär-
meträgerkreislaufes.

Zur Vergrößerung des Mediumvolumens und zur Ver-
längerung der Betriebszeit der Geräte ist außerdem ein
Speicher mit Sicherheitsbaugruppe in den Geräten un-
tergebracht.

Die rücklauftemperaturabhängige Regelung erfolgt über
einen autark arbeitenden Regler, der neben der ge-
wählten Autrittstemperatur auch die sicherheitsrelevan-
ten Parameter der Anlage überwacht sowie eventuelle
Störungen anzeigt.

Bei der Kombination eines Kaltwasser-Erzeugers mit
einem Heizkessel besteht die Möglichkeit ein Zwei-Leiter-
System zum Kühlen und Heizen aufzubauen. Dafür ist
unbedingt der Einsatz eines 3-Wege-Ventiles zur Um-
schaltung von Kühlbetrieb auf Heizbetrieb erforderlich.

Advertising