Inbetriebnahme – REMKO RVS 600 v.2 Benutzerhandbuch

Seite 21

Advertising
background image

21

Inbetriebnahmen von Kühlkreisen

Führen Sie die Inbetriebnahme nach folgender Anwei-
sung durch:

1. Nehmen Sie die Gehäuseverkleidung ab.

Beachten Sie, daß die Bauteile des Kältemittelkreis-
laufes Temperaturen von über 70 °C erreichen kön-
nen.

2. Prüfen Sie, ob die Wellen der Umwälzpumpen frei

drehen können.

Dazu je nach Pumpentyp den Stopfen entfernen
und die Welle zur Drehung bringen oder den Ge-
häusedeckel durch lösen der vier Schrauben ab-
nehmen und die Welle zur Drehung bringen.

3. Kontrollieren Sie, daß in die Pumpe kein Schmutz

eingedrungen ist.

13. Beachten Sie, daß die Vorlauftemperatur bei Nenn-

volumenstrom ca. 5 K unterhalb der Rücklauftem-
peratur liegt.

- Bei Unterschreitung der werksseitig eingestellten
Vorlauftemperatur von 4°C erfolgt eine Störung.
Ist dies der Fall, ist die Rücklauftemperatur höher
zu wählen. Ist die Spreizung zu groß oder zu
klein, ist der Volumenstrom zu prüfen.
-
Die Umwälzpumpe startet und die Regelung prüft
über den Flußwächter (Differenzdruckwächter) den
Volumenstrom.

Bei einer zu geringen Wassermenge wird eine
Störabschaltung durchgeführt und der Kältekreis
bekommt keine Freigabe

14. Suchen Sie im Falle einer Störung die Fehlerquelle

und beheben Sie den Fehler.

Folgende Fehlerquellen sind möglich: Strangregu-
lierventile nicht eingestellt, Ventilbaugruppen der
Innengeräte sind noch geschlossen, Rohrdimensio-
nierung der Anlage nicht korrekt ausgelegt.

15. Beachten Sie, daß sich der Kältekreis nach einer

Verzögerungszeit von ca. 3 bis 5 Minuten einschal-
tet.

16. Überprüfen Sie den Anlagendruck, die Höhendiffe-

renz zwischen Kaltwasser-Erzeuger und höchstem
Innengerät sowie das Wasservolumen.

17. Stellen Sie, falls erforderlich den Fülldruck des Aus-

dehnungsgefäßes (MAG) auf die Anlage ein.

18. Bringen Sie alle Abdeckungen wieder an.

19. Weisen Sie den Betreiber in die Anlage ein.

Inbetriebnahme

Ablauf der Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme des Gerätes hat durch den Erstel-
ler oder einem Anderen von diesem benannten autori-
sierten Sachkundigen zu erfolgen. Dabei sind alle Re-
gel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen auf ihre
Funktion und ihre richtige Einstellung zu prüfen.

Kontrolle aller eventuellen Freigaben auf Aktivie-
rung.

Einstellen der Betriebsart Kühlen, bzw. Heizen.

Kontrolle der Abgabemöglichkeit von Kühlleistung
bzw. Wärmeleistung über den Verbraucher.

Kontrolle der Umwälzpumpe auf Freigängigkeit.

Kontrolle des Wärmeträgerkreises

Kontrolle, ob alle Ventile geöffnet sind.

Prüfung der hydraulischen Rohrleitungen zwischen
Kaltwasser-Erzeuger und Kaltwasser-Verbraucher
auf korrekten Anschluß.

Kontrolle der Druckdichtheit des Kreises.

Zweimalige Spülung der hydraulischen Rohrleitun-
gen zwischen Kaltwasser-Erzeuger und Kaltwasser-
Verbraucher mit Leitungswasser.
Die Geräte dürfen nicht gespült werden.

Prüfung der Rohrleitung und der Isolation auf Be-
schädigungen.

Prüfung der Konzentration des Glykolanteiles.

Füllung des Kreises mit einem Anlagendruck von ca.
2,5 bar.
Vordruck im Stillstand 1,5 – 2,0 bar.

Kontrolle des Kältekreises

Prüfung des Kältekreises auf austretendes Öl.

Prüfung des Kältekreises auf Druckdichtheit.

4. Bauen Sie die Pumpe in umgekehrter Reihenfolge

wieder zusammen und wählen Sie bei mehrstufigen
Umwälzpumpen die größte Leistungsstufe.

5. Stellen Sie sicher, daß die Absperrventile der

Hydraulikleitungen geöffnet sind und stellen Sie alle
Strangregulierventile auf die zugehörigen Volumen-
ströme ein.

6. Überprüfen Sie die korrekte Isolierung aller in der

Anlage befindlichen Rohre und Ventile.

7. Sperren Sie den Kaltwasser-Erzeuger ab und spü-

len Sie die Anlage mindestens zweimal mit Lei-
tungswasser.

8. Füllen Sie die Anlage mit Wasser oder einem vor-

gemischtem Wasser-Glykol–Gemisch.

9. Entlüften Sie die gesamte Anlage sowie die Pumpe.

10. Stellen Sie sicher, daß sich keine Luft in der Leitung

zum Differenzdruckwächter befindet.

Andernfalls am Anschluß entlüften.

11. Überprüfen Sie die Betriebsspannung auf Überein-

stimmung mit der Netzspannung.

12. Schalten Sie den Kaltwasser-Erzeuger ein und

wählen über MODE die Betriebsart Kühlen.

Ist die Rücklauftemperatur wärmer als die werkssei-
tige Einstellung von 12 °C, blinkt die Kompressoran -
zeige und der Kompressor beginnt nach ca. 3 bis 5
Minuten zu arbeiten.

Advertising