Elektrischer anschluß – REMKO RVS 600 v.2 Benutzerhandbuch
Seite 18

18
Elektrischer Anschluß
Der Kaltwasser-Erzeuger RVS 600 benötigt einen
Wechselstrom-Anschluß. Die Netzzuleitung ist an den
Klemmen L1, N und PE anzuschließen.
Die Dimensionierung der Leitungsquerschnitte richtet
sich nach den örtlichen Verlegungsbegebenheiten.
Beachten Sie bei der Auswahl der vorgeschalteten Si-
cherung die hohen Anlaufströme. Es empfiehlt sich,
Schmelzsicherungen oder träge Leitungsschutzschalter
einzusetzen.
Die Anschlußleistung der Geräte ist aus der nachfol-
gender Tabelle ersichtlich:
RVS 600
Elektrischer Anschluß
230/1~/50
Leistungsaufnahme
kW
2,60
Stromaufnahme max.
A
14,70
Anlaufstrom
A
66
Anteil
Ethylen-
glykol
Korrekturfaktoren bei Verwendung einer
Sole aus Ethylenglykol * und Wasser
Kühl-
leistung
Leistungs-
aufnahme
Volumen-
strom
Druck-
verlust
Vol. %
°C
K
L
K
PE
K
V
K
D
0
0
1
1
1
1
20
-11
0,96
0,995
1,04
1,19
34
-20
0,95
0,990
1,09
1,35
40
-25
0,925
0,985
1,105
1,51
Frost-
schutz
*
Wir empfehlen ein Ethylenglykol mit Inhibitoren für den Korrosionsschutz zu
verwenden.
Die angegeben Werte sind Anhaltswerte und können unter Um-
ständen zum verwendeten Glykoltyp differieren.
Kann der Wärmeträger mit Trinkwasser oder Lebens-
mitteln in Berührung kommen, ist z. B. Antifrogen L auf
Basis des toxikolologisch unbedenklichen 1,2-Propylen-
glykols vorzuziehen.
Um die Sprengwirkung zu unterbinden ist dann in der
Regel ein 38%iger Anteil erforderlich.
Bei der Entsorgung müssen die Forderungen der
Glykol-Hersteller beachtet werden.
Sämtliche elektrische Installationen sind nur von
autorisiertem Fachpersonal durchzuführen.
Vor Arbeiten am Gerät ist das Gerät spannungs-
frei zu schalten.
Folgende elektrische Anschlüsse sind vorzunehmen:
◊
Anschluß der Spannungsversorgung
◊
Evtl. Anschluß einer Kabel-Fernbedienung
◊
Evtl. Freigabekontakt Sollbetrieb oder Stand-By
◊
Evtl. Freigabekontakt Kühl- oder Heizbetrieb
◊
Evtl. Anschluß einer Sammelstörmeldung (Zubehör)
Beachten Sie nachfolgende Hinweise zur Installation
des elektrischen Anschlusses:
◊
Die Dimensionierung und Auswahl der Absicherung
und die zu verlegenden Leitungsquerschnitte hat
durch einen Fachmann zu erfolgen.
Beachten Sie die bis zum 10fachen Nennstrom
möglichen Anlaufströme.
◊
Vor der Installation sind die elektrischen Anschluß-
werte mit den Daten auf dem Typenschild auf Über-
einstimmung zu prüfen.
Beim Einsatz von Wasser-Glykol-Gemischen ist auf die
veränderte Viskosität und die damit verbundene Erhö-
hung des Druckverlustes im Rohrleitungsnetz zu ach-
ten. Der Einsatz von Gemischen ist demnach schon bei
der Auslegung des Mediumkreislaufes zu berücksichti-
gen.
Die sich verändernden technischen Daten sind aus der
unten stehenden Tabelle abzulesen:
◊
Es ist eine elektrische Spannungsversorgung an
die Kaltwasser-Erzeuger anzuschließen.
Eine elektrische Verbindung zu den Kaltwasser-
Verbraucher (Innengeräte) ist nicht erforderlich.
◊
Die elektrischen Anschlüsse sind als Festanschlüs-
se nach den geltenden Bestimmungen auszufüh-
ren.
◊
Kontrollieren Sie alle Klemmstellen auf Festigkeit.
◊
Vor dem Gerät ist ein allpolig trennender Schalter
in der Versorgungsleitung zu installieren.
◊
Die Versorgungsleitung ist bauseits ausreichend
abzusichern und der Spannungsfall darf die zuläs-
sigen Werte nicht überschreiten.
◊
Stellen Sie sicher, daß die elektrische Anlage dafür
geeignet ist, den zum Betrieb des Gerätes und den
zur Versorgung von anderen bereits betriebenen
Geräten erforderlichen Betriebsstrom zu liefern.
◊
Vor der Installation ist bei Anschluß an schon be-
stehende Anlagenteile zu prüfen, ob die Zuleitung
des Gerätes für die Geräteaufnahmeleistung aus-
reichend dimensioniert ist.
◊
Der Anschluß der Geräte ist immer mit ausreichend
dimensionierten und niederohmigen Schutzleitern
vorzunehmen.
◊
Die Erdung der Gesamtanlage ist unter Umständen
mehrfach auszuführen.
Besonders bei Verwendung von Kunststoffrohren.
◊
Bei der Installation der Geräte auf Flachdächern
sind unter Umständen Blitzschutzmaßnahmen erfor-
derlich.
◊
Alle Elektroanschlüsse, wie Netzeinspeisung, Ka-
bel-Fernbedienung etc. sind im Schaltkasten des
Gerätes durchzuführen.
◊
Die zu verlegenden Leitungen sind auf der Rück-
seite durch die vorgesehenen Kabeldurchführun-
gen des Gerätes in den Schaltkasten einzuführen.