Vor erstinbetriebnahme der 400 v ausführungen, Erstinbetriebnahme, Ersatzteilliste vrs 20 inox – REMKO VRS Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

10

Thermisches Überstromrelais

Durch Herausnehmen einer Sicherung kann die Funkti-

on des Überstromrelais bzw. dessen Einstellwert über-
prüft werden. Bei ordnungsgemäßer Funktion bzw. Ein-
stellung sollte das Relais nach ca. 30 Sekunden auslö-
sen.

Wichtige Hinweise zum thermischen Überstromrelais

Das thermische Überstromrelais darf nur in Handstel-
lung (H) betrieben werden. Das Relais darf nach Ab-
kühlung nicht selbsttätig wieder einschalten. In der Au-
tomatikstellung (A) sind Motorschäden nicht auszu-
schließen. Es besteht kein Garantieanspruch!

Zu hohe Stromaufnahme

Nimmt trotz ordnungsgemäßem Elektroanschluß und
ausreichender Spannungsversorgung der Motor zuviel
Strom auf, darf auf keinen Fall der thermische Über-
stromauslöser höher gestellt oder überbrückt werden.

Zur Abhilfe muß der Luftansaug und Luftaustritt (evtl.
Kanalpressung) überprüft werden, entsprechende Maß-
nahmen zur Abhilfe sind zu treffen.

Vor Erstinbetriebnahme
der 400 V Ausführungen


Inbetriebnahme des Ventilatormotors

Prüfen des Antriebes

1. Prüfen Sie die Drehrichtung des Ventilators.

2. Prüfen Sie die Vorspannung des Antriebsriemens.

3. Prüfen Sie die Befestigungsschrauben des kpl. An-

triebs auf festen Sitz.

Messen des Nennstrom bzw. der Stromaufnahme.

1. Öffnen Sie zur Vermeidung von Fehlmessungen die

Gitter im Luftkanal bzw. der Ausblashaube.

2. Montieren Sie ebenfalls alle vorgesehenen Ansaug-

bzw. Blindbleche am Gerät.

3.

Prüfen Sie die vorhandene Netzspannung.

4. Messen Sie den Strom.

Nennstrom bei Direktanlauf

Der gemessene Nennstrom darf den Wert auf
dem Typenschild des Motors nicht überschreiten.
Das thermisches Überstromrelais ist entspre-
chend dem Nennstrom des Antriebsmotors einzu-
stellen.

Nennstrom bei Y /

∆ −

Anlauf

Der gemessene Nennstrom darf den Wert auf
dem Typenschild des Motors nicht überschreiten.
Den Nennstrom des Antriebsmotors mit Faktor
0,58 multiplizieren und das thermische Über-
stromrelais auf den errechneten Wert einstellen.

Um Meßfehler auszuschließen, sollte jede Phase
separat gemessen werden.

Erstinbetriebnahme

Die Erstinbetriebnahme des Gerätes und dessen Ge-
bläsebrenners hat durch den Ersteller oder einen ande-
ren von diesem benannten autorisierten Sachkundigen
zu erfolgen.

Dabei sind alle Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrich-
tungen auf ihre Funktion und korrekten Einstellung zu
prüfen.

Prüfen alle Schrauben und Muttern der Ventilator-
und Brennerbefestigung auf festen Sitz.

Prüfen Sie die Spannung der Antriebsriemen.
Falls vorhanden.

Öffnen Sie ggf. das Ausblasgitter und stellen Sie es
gemäß den Anforderungen ein.

Prüfen Sie die Einstellungen von Temperaturwäch-
ter und Temperaturregler.

Brenner ca. 80 °C; Ventilator ca. 40 °C. Am VRS 20
INOX werkseitig eingestellt.

Schalten Sie den bauseitigen Hauptschalter bzw. die
Sicherung ein.

Stellen Sie den Raumthermostaten auf einen höhe-
ren Wert als die vorhandene Raumtemperatur ein.

Öffnen Sie die Brennstoffversorgung und bringen
Sie den Betriebsschalter in Stellung „Heizen“.
Bei werkseitig geliefertem Ölbrenner erfolgt, bedingt
durch die serienmäßige Ölvorwärmung, ein verzö-
gerter Brennerstart (bis VRS 60).

Stellen Sie den Heizöl- bzw. den Gasdurchsatz ge-
mäß der Wärmebelastung des Gerätes ein.
Siehe Typenschild des Gerätes.

Stellen Sie den Brenner gemäß Herstellerangaben
auf optimale Werte ein.
Mindestens

jedoch

auf

die

des

Bundes-

Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) zu.

Messen Sie den Schornsteinzug im kalten und war-
men Zustand.

Beachten Sie, daß die Abgastemperatur-Differenz (

t

) von 200 Kelvin, bei Inox-Ausführung 160 Kelvin,

nicht unterschritten werden darf.
Sie verhindern so die Gefahr der Taupunktunter-
schreitung und der daraus entstehenden Korrosion
im Wärmetauscher.

Erstellen Sie ein Meßprotokoll und händigen Sie es
dem Betreiber zur Aufbewahrung aus und machen
Sie den Betreiber mit der Anlage vertraut.

Legen Sie den zuständigen Behörden die Fachun-
ternehmererklärung sowie die Unternehmerbeschei-
nigung der jeweiligen Installations-Fachbetriebe vor.

Hinweis zu gasbefeuerten Geräten.

Bei der Erstinbetriebnahme von gasbefeuerten Geräten
darf die Inbetriebnahme, außer durch das Gasversor-
gungsunternehmen, nur durch ein Vertragsinstallations-
unternehmen bzw. bei Flüssiggas durch ein Flüssiggas-

23

Pos.


Bezeichnung

VRS 20 INOX

EDV-Nr.

1

Ausblashaube kpl. (ohne Ausblasgitter)

359169

2

Ausblasgitter (Vorne)

1095343

3

Verkleidungsblech, links / rechts

1103140

4

Isolation, links / rechts

1103141

5

Isolation, vorne

1103142

6

Verkleidungsblech, vorne

1103143

7

Ansaugitter, links / rechts

1103144

8

Verkleidungsblech, vorne / unten

1103145

9

Sicherheitstemperaturbegrenzer, STB

1101197

10

Temperaturwächter, TW

1103146

11

Verkleidungsblech, Bedienfeld

1103147

12

Kontrolleuchte –ROT- (Störung Brenner)

1105513

13

Kontrolleuchte –GRÜN- (Anzeige Betrieb)

1105514

14

Betriebsschalter

1101188

15

Geräterahmen, kpl.

1103148

16

Bodenblech

1103149

17

Zuluftventilator kpl.

1108606

18

Ansaugitter, hinten

1103150

19

Zwischenboden

1130151

20

Ventilatorregler, TR

1101683

21

Isolation, hinten

1103152

22

Verkleidungsblech, hinten

1103153

23

Rosette für Abgasstutzen

1103285

24

Ausblasgitter (Seite)

1095344

29

Revisionsdeckel mit Abgasstutzen

1103155

30

Dichtung f. Revisionsdeckel

1103156

31

Rauchgasbremse (Satz = 6 Stück

1103157

32

Brennkammer, kpl.

1103158

Ersatzteilliste VRS 20 INOX

G e b e n S i e b e i E r s a t z t e i l b e s t e l l u n g e n b i t t e a u c h i m m e r d i e G e r ä t e N r . a n !

Advertising