REMKO VRS Benutzerhandbuch

Seite 12

Advertising
background image

12

Variante 1: (im Gerät bzw. am Gerätestandort).

1. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.

2. Trennen Sie den Abgasanschluß vom Abgasstutzen

des Gerätes und demontieren Sie das rückseitige
Verkleidungsblech.

3. Demontieren Sie den Revisionsdeckel 2.

4. Ziehen Sie die Rauchgasbremsen 3 aus den Rauch-

gaszügen 4 und reinigen Sie die Rauchgasbremsen.
Falls erforderlich ersetzen Sie diese.

5. Säubern Sie alle Rauchgaszüge 4 mit einer Reini-

gungsbürste von anhaftenden Verschmutzungen.

6. Demontieren Sie den Brenner mit Brennerflansch.

7. Entfernen Sie durch die Brenneröffnung 7 die

Verbrennungsrückstände mittels einer Reinigungs-
bürste und eines Industriesaugers.
Ein spezielles Kesselreinigungsset zum REMKO-
Industriesauger ist als Zubehör erhältlich

8. Fahren Sie fort, wie bei Variante 2 ab Pos. 5 be-

schrieben

Variante 2: (außerhalb des Gerätes)

1. Führen Sie die gleichen Arbeiten wie in Variante 1

Pos. 1, Pos. 2 und Pos. 6 beschrieben aus.

2. Demontieren Sie das vordere und ein seitliches Ver-

kleidungsblech.

3. Demontieren Sie die Arretierungsschraube 5. und

ziehen Sie die kpl. Brennkammer nach vorne her-
aus.

4. Führen Sie die Reinigungsarbeiten wie in Variante 1

in Pos. 3 bis Pos. 5 und Pos. 7 beschrieben an ei-
nem geeignetem Ort durch.

5. Montieren Sie alle zuvor demontierten Teile wieder

fachgerecht in umgekehrter Reihenfolge.

Beschädigte oder verformte Teile müssen ersetzt

werden.

6. Überprüfen Sie die Dichtung des Revisionsdeckels 6

und des Brennerflansches.
Falls erforderlich ersetzen Sie diese.

7. Führen Sie die Brennerwartung gemäß der separa-

1

2

3

4

5

6

7

Reinigung der Brennkammer und des Wärmetau-
schers bei Geräten des Typs VRS 20 INOX:

1. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz

2. Demontieren Sie die folgende Teile:

Verkleidungsblech(e), (o. Abb.)

Brenner mit Brennerplatte 6,

Beide Revisionsdeckel vorne 1

Verkleidungsblech, seitlich (o. Abb.)

Revisionsdeckel seitlich 4

3. Ziehen Sie die Rauchgasbremsen 3 beidseitig aus

den Wärmetauscherrohren und reinigen Sie die
Rauchgasbremsen.
Falls erforderlich ersetzen Sie diese.

4. Säubern Sie die Wärmetauscherrohre mit einer ge-

eigneten Reinigungsbürste von den Verbrennungs-
rückständen.

5. Entfernen Sie die angefallenen Verbrennungsrück-

stände mit einem Staubsauger aus dem vorderen
und hinteren Sammelkasten.
Ein spezielles Kesselreinigungsset ist zum REMKO-
Industriesauger als Zubehör erhältlich.

6. Montieren Sie alle Teile wieder in umgekehrter Rei-

henfolge.

7. Achten Sie auf einen korrekten Sitz aller Dichtun-

gen.
Beschädigte oder verformte Dichtungen müssen

Reinigung der Brennkammer und des Wärmetau-
schers bei Geräten des Typs VRS B und VRS INOX:

3

2

4

5

1

Abb. VRS 130

6+7

8. Reinigen Sie den Feuerraum durch die Brenneröff-

nung von Verbrennungsrückständen.
Mit Reinigungsbürste und Industriesauger.

9. Montieren Sie den Brenner mit Brennerplatte.

Falls erforderlich, wechseln Sie die Dichtung 7 aus.

10. Führen Sie die Brennerwartung gemäß der separa-

ten Betriebsanleitung des Brenner durch.

Prüfen Sie den Brenner und alle Regeleinrichtun-
gen auf einwandfreie Funktion und stellen Sie den
Brenner gemäß der 1. BImSchV ein.

Prüfen Sie den Brenner und alle Regeleinrichtun-
gen auf einwandfreie Funktion und stellen Sie den
Brenner gemäß der 1. BImSchV ein.

21

Anschluß des Ventilatormotors 400 V / 3~
Anschluß des Brennermotors ( 3~ )

M

Ventilatormotor

RT

Raumthermostat

S1

Betriebsschalter

STB Sicherheitstemperaturbegrenzer
TR

Ventilatorregler

TW

Temperaturwächter

F1

Steuersicherung

F2

Sicherungsblock, Ventilatormotor

F3

therm. Überstromrelais, Ventilatormotor

F4

Sicherungsblock Brennermotor (optional)

H2

Störlampe Brenner

H3

Betriebslampe Brenner

H4

Störlampe Überhitzung

H5

Betriebslampe Ventilator

H6

Störlampe Ventilator

KB

Dreifach-Kombinationsregler

K1M

K2M Schütz für

/ Y - Umschaltung

K3M

Zuleitung zum therm.
Überstromrelais am
Brennermotor

Ein Notschalter ist an gut zugänglicher Stelle des Auf-
stellungsraumes (jedoch außerhalb eines evtl. Gefah-
renbereiches) anzubringen.

Dieser ist gegen Beschädigung und unbefugtes Benut-
zen zu schützen!

Der elektrische Geräteanschluß ist durch autori-
siertes Fachpersonal nach DIN 57116 / VDE 0116
auszuführen.

Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.

Advertising