Sicherheitshinweise, Gerätebeschreibung – REMKO VRS Benutzerhandbuch
Seite 4

4
◊
Die Geräte dürfen nur von Personen bedient wer-
den, die in der Bedienung der Geräte unterwiesen
worden sind.
◊
Die Geräte müssen so aufgestellt und betrieben
werden, daß Personen durch Strahlungswärme nicht
gefährdet werden und keine Brände entstehen kön-
nen.
◊
Die Geräte dürfen in geschlossenen Räumen nur
dann aufgestellt und betrieben werden, wenn den
Geräten eine für die Verbrennung ausreichende
Luftmenge zugeführt wird.
Kann dieses nicht sichergestellt werden, ist eine se-
parate Brennerfrischluftansaugung aus dem Freien
zu installieren.
◊
Die Geräte dürfen nur auf nicht brennbarem Unter-
grund aufgestellt werden.
◊
Die Geräte dürfen nur an nicht brennbaren, tragfähi-
gen Konstruktionen oder Decken aus Baustoffen mit
ausreichender Tragfähigkeit befestigt werden.
Die Befestigung ist mit tragfähigen Ankern durchzu-
führen, die am Gerät zu befestigen sind.
◊
Die Geräte dürfen nicht in feuer- und explosionsge-
fährdeter Umgebung aufgestellt und betrieben werden.
◊
Die Geräte müssen außerhalb von Verkehrszonen
z. B. auch von Kranen, aufgestellt werden.
Eine Schutzzone von 1 m Abstand ist freizuhalten.
◊
Die Ansaugschutzgitter müssen immer frei von
Schmutz und losen Gegenständen sein.
◊
Niemals fremde Gegenstände in die Geräte stecken.
◊
Die Geräte dürfen keinem direkten Wasserstrahl
ausgesetzt werden.
◊
Niemals Wasser in das Innere der Geräte eindringen
lassen.
◊
Alle Elektrokabel der Geräte sind vor Beschädigun-
gen (auch durch Tiere) zu schützen.
Die Geräte sind nicht für die Beheizung von
Wohnräumen oder dergleichen bestimmt.
Sicherheitshinweise
Beim Einsatz der Geräte sind grundsätzlich immer die
jeweiligen örtlichen Bau-, Brandschutz- sowie berufsge-
nossenschaftlichen Vorschriften zu beachten!
◊
Vor Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten sind
die Geräte grundsätzlich vom Stromnetz zu trennen.
Sicherungen herausdrehen bzw. den bauseitigen
Hauptschalter ausschalten.
Es reicht nicht aus, die Geräte über den Be-
triebsschalter auszuschalten!
Gerätebeschreibung
Funktion und Aufbau
Die Geräte (Heizautomaten) sind für einen universellen,
vollautomatischen und problemlosen Betrieb konzipiert.
Sie werden mit Heizöl EL, Dieselöl oder Erd-/Flüssiggas
direkt befeuert. Der Heizautomat VRS 20 INOX ist le-
diglich für den Betrieb mit Heizöl EL oder Dieselöl kon-
zipiert.
Die Geräte sind für den Betrieb mit einem separaten Öl-
brenner im 1-Stufen-Betrieb konzipiert. 2-stufige Bren-
ner dürfen zur Vermeidung von Kondensatbildung nur
während des Startvorganges im Teillastbereich betrie-
ben werden.
Der Anschluß der Geräte an eine, von der Bauaufsicht
zugelassene, Abgasanlage ist unerläßlich.
Die Geräte sind mit 1-stufigen, geräusch- und war-
tungsarmen Radialventilatoren mit Antriebsmotor und je
nach Gerätetype mit angebauten Schalt- und Regelge-
räten ausgerüstet.
Die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanfor-
derungen der einschlägigen EU-Bestimmungen werden
von den Geräten voll erfüllt. Sie sind einfach zu bedie-
nen und betriebssicher.
Garanten für einen langjährigen, einwandfreien Betrieb
ist die robuste Konstruktion und die saubere Verarbei-
tung der aus hochwertigen Werkstoffen gefertigten Ge-
räte. Weitere Pluspunkte sind die einfache, schnelle
und kostengünstige Montage sowie die Servicefreund-
lichkeit der Geräte.
Einsatzorte der Geräte
Die Geräte liefern, als direkt befeuerte Warmlufterzeu-
ger (WLE) Sofortwärme. Sie werden ausschließlich zu
industriellen und gewerblichen Zwecken eingesetzt. Für
ihren Einsatz bestehen in Bezug auf den Aufstellung-
sort in der Regel kaum Beschränkungen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Geräte sind aufgrund ihrer Konzeption und Ausstat-
tung ausschließlich für Heiz- und Lüftungszwecke im in-
dustriellen bzw. gewerblichen Einsatz konzipiert.
Bei Nichteinhaltung der Herstellervorgaben, der gesetz-
lichen Anforderungen oder eigenmächtigen Änderun-
gen an den Geräten, ist der Hersteller für die daraus re-
sultierenden Schäden nicht haftbar.
REMKO Heizautomaten beheizen oder temperieren:
Werkstätten
Lagerhallen
Ausstellungshallen
Messehallen
Leichtbauhallen
Verkaufsräume
Gewächshäuser usw.
Sicherheitseinrichtungen während des Gerätebe-
triebes nicht überbrücken oder blockieren.
29
Ausblashaube Type HB-90
Gerätetyp (Maße in mm)
VRS 20 I
VRS 25 I
VRS 50 I
VRS 75 I
VRS 100 I
VRS 130 I
VRS 170 I
VRS 200 I
H
350
310
410
610
710
710
710
810
E
360
514
714
714
814
930
1120
1120
Wurfweite in m
12
14
20
26
29
30
32
34
Für Direktausblas nach vorne mit eingebauter
Luft–Lenkjalousie.
Alle Lamellen sind waagerecht und senkrecht
einzeln verstellbar.
Brennerkasten Type BK
Gerätetyp (Maße in mm)
VRS 20 I
VRS 25 I
VRS 50 I
VRS 75 I
VRS 100 I
VRS 130 I
VRS 170 I
VRS 200 I
A
450
595
800
800
900
900
900
900
H
450
610
820
820
920
900
900
900
R/Ø
150
150
150
150
150
200
200
200
T
300
400
400
500
500
600
600
600
H
A
T
R
Mit Anschlußstutzen für Rohrleitung zum Au-
ßenluftansaug der Verbrennungsluft. Zu emp-
fehlen auch bei hohem Staubanteil in der Luft
des Aufstellraumes oder bei Mangel an Verbren-
nungsluft.
Die Positionierung des Anschlußstutzens kann,
wahlweise links, rechts, oben oder unten erfol-
gen.
Ausblashaube Type HG
Gerätetyp (Maße in mm)
VRS 20 I
VRS 25 I
VRS 50 I
VRS 75 I
VRS 100 I
VRS 130 I
VRS 170 I
VRS 200 I
V
360
450
650
650
750
850
850
1050
K
500
650
750
1050
1050
1250
1500
1500
Wurfweite vorn+hinten in m 12 nur vorne
11
17
28
28
28
28
34
Wurfweite rechts+links in m
8
10
16
22
23
25
30
28
L
160
260
260
260
260
260
260
260
V
K
L
Für Direktausblas nach vorne, hinten, rechts
und links mit eingebauter Luft–Lenkjalousie.
VRS 20 I Direktausblas nur nach vorne, rechts
und links möglich.
Alle Lamellen sind waagerecht und senkrecht
einzeln verstellbar.
H
E