1 elektronikplatine – Satel INT-R Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

2 INT-R

SATEL

geführt werden. Die Länge der Leitungen darf nicht 1000 m überschreiten. Sind die
Leitungen länger als 300 m, dann könnte es notwendig sein, für jedes Signal mehrere
parallel verbundene Leitungen zu verwenden.

5. An entsprechende Klemmen die Leser anschließen (siehe: A

NSCHLUSS VON

L

ESERN

).

6. An die Klemmen IN und COM einen Melder zur Kontrolle des Türzustandes anschließen.

7. An die Relaisklemmen den elektromagnetischen Türschloss anschließen.

8. Soll die Tür mit einem monostabilen Schalter geöffnet werden, schließen Sie den Schalter

an die Klemmen ON und COM an.

9. An die Klemmen TMP und COM die Leitungen des Sabotagekontaktes des Gehäuses

anschließen (oder die Klemme TMP mit COM kurzschließen).

10. An die Klemmen +12V und COM die Speiseleitungen anschließen. Wenn die Entfernung

von der Zentrale kleiner ist als 300 Meter, dann kann das Modul direkt von der Zentrale
gespeist werden. Wenn die Entfernung von der Zentrale größer ist, dann muss das Modul
von einer anderen Quelle gespeist werden, die näher gelegen ist (Netzgerät oder
Erweiterungsmodul mit Netzteil).

11. Stromversorgung einschalten.

12.

In der Zentrale die Funktion der Identifizierung aktivieren. Je nach ausgewähltem
Betreibsmodus wird das Modul als CA-64 SR (Erweiterungsmodul der Zutrittskartenleser)
oder als CA-64 DR (Erweiterungsmodul der DALLAS-Chip-Leser) identifiziert.

2.1 Elektronikplatine

Abb. 1. Ansicht der Elektronikplatine.


Erläuterung zur Abbildung 1:

1 - Gruppe der DIP- Schalter zur Bestimmung einer individuellen Adresse des Moduls.

2 - LED zur Signalisierung der Kommunikation mit der Zentrale:

− Diode blinkt – Datenaustausch mit der Zentrale;

Advertising