2 auswahl des betriebsmodus des erweiterungsmoduls – Satel INT-R Benutzerhandbuch
Seite 3

SATEL INT-R
3
− Diode leuchtet – keine Kommunikation mit der Zentrale.
3 - Anschluss für eventuelle zusätzliche Anwendung.
4 - LED zur Anzeige des Relaiszustandes (leuchtet, wenn das Relais aktiv ist).
5 - LED, die mit dem Leuchten eingeschaltete Stromversorgung signalisiert.
6 - Klemmen für Anschluss des Lesers A (siehe: A
NSCHLUSS VON
L
ESERN
).
7 - Klemmen für Anschluss des Lesers B (siehe: A
NSCHLUSS VON
L
ESERN
).
8 - Eingang vom Typ NO zur Steuerung des Relais (ermöglicht die Türöffnung ohne den
Leser zu benutzen).
9 - Eingang vom Typ NC zur Kontrolle des Türzustandes (wenn nicht benutzt, soll mit der
Masse kurzgeschlossen werden).
10 - Masse.
11 - Relaisklemmen:
C -
gemeinsame
Klemme;
NO - normal geöffnete Klemme;
NC - normal geschlossene Klemme
12
-
Klemmen für Sabotagekreis. Ist an die Klemmen der Sabotagekreis nicht
angeschlossen, dann sollen die Klemmen kurzgeschlossen werden.
13 - Klemmen für den Datenbus.
14 - Speiseeingänge / -ausgänge +12 V DC.
15 - Masse.
16 - Klemmen für den Bus RS-485.
2.2 Auswahl des Betriebsmodus des Erweiterungsmoduls
Das Modul kann betrieben werden als:
I - das CA-64 SR Modul, das mit den seit Mai 2005 hergestellten Lesern der Serie
CZ-EMM kompatibel ist (CZ-EMM, CZ-EMM2, CZ-EMM3 und CZ-EMM4)
Werkseinstellung
;
II - das CA-64 SR Modul, das mit den bis Mai 2005 hergestellten Lesern der Serie
CZ-EMM kompatibel ist;
III - das CA-64 SR Modul, das mit den Lesern mit WIEGAND 26 Interface kompatibel ist;
IV - das CA-64 DR Modul, das mit den DALLAS-Chip-Lesern kompatibel ist.
Um den Betriebsmodus des Moduls zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
1. Die Stromversorgung des Moduls ausschalten, wenn eingeschaltet war.
Abb. 2. Beispiel der Einstellung der DIP-Schalter für die oben beschriebenen Betriebsmodi.