Satel VERSA Plus user manual Benutzerhandbuch
Seite 8

6
VERSA Plus
SATEL
Alarmmeldelinie – Linie, deren Verletzung einen Alarm auslösen kann. Die
Alarmmeldelinien teilen sich in Sofort-Meldelinien (eine Verletzung löst sofort einen
Alarm aus) oder verzögerte Meldelinien (eine Verletzung löst einen Alarm erst nach dem
Ablauf einer bestimmten Zeitdauer aus, z.B. nach der Eingangzeit).
5. Einhalten der Anforderungen der Norm EN 50131 für Grade 2
Um die Anforderungen der Norm EN 50131 für Grade 2 zu erfüllen, muss der Errichter
folgendes einstellen:
1. Die Benutzerkennwörter sollen mindestens 5 Zeichen haben.
2. Begrenzung der Anzahl von Informationen, die über das Bedienteil anhand LEDs,
des Displays und der akustischen Signalisierung überwiesen werden.
3. Die Funktion schnelles Scharfschalten über das Bedienteil (ohne Kennworteingabe) ist
nicht verfügbar.
4. Das Scharfschalten kann fehlschlagen, wenn eine der in der Norm definierten Situationen
(Linienverletzung, Störung) stattfindet.
Der Einfluss von Normanforderungen auf den Gebrauch der Zentrale wurde weiter detailliert
beschrieben.
6. Bedienung des Alarmsystems anhand des LCD-Bedienteils
Die Firma SATEL bietet folgende LCD-Bedienteile für die Alarmzentralen VERSA Plus an:
VERSA-LCDM – verdrahtetes Bedienteil,
VERSA-LCDM-WRL – drahtloses Bedienteil,
VERSA-LCD – verdrahtetes Bedienteil.
Die Bedienteile werden mit Displays und Tastenbeleuchtung in verschiedenen Farben
angeboten. Über die Farbe informiert das zusätzliche Symbol im Kennzeichen des
Bedienteils (z.B. VERSA-LCD-GR – das Display und die Tastenbeleuchtung sind grün;
VERSA-LCDM-WH – das Display und die Tastenbeleuchtung sind weiß).
Abb. 1. Bedienteil VERSA-LCDM (Bedienteil VERSA-LCDM-WRL unterscheidet sich nur
durch einige graphische Elemente auf dem Frontteil).