2 makrobefehle – Satel INT-KSG installer manual Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

SATEL

INT-KSG

9

Auswahl der Bereiche für dauerhafte Anzeige [Ber. zeigen] – Sie können Bereiche

auswählen, deren Zustand dauerhaft in der unteren Zeile des Displays angezeigt wird.
Bis zu 16 Bereiche sind auszuwählen. Die Bereiche werden nacheinander präsentiert, d.h
wenn Sie z.B. die Bereiche 3, 6 und 7 ausgewählt haben, dann wird der Zustand
der Bereiche auf der ersten, zweiten und dritten Position des Displays präsentiert.

Linienzustände [Li.Zust.Zeichen] – Sie können die Symbole definieren, mit denen

der Linienzustand präsentiert wird.

Bereichszustände [Ber.Zust.Zeich.] – Sie können die Symbole definieren, mit denen

der Zustand der Bereiche präsentiert wird.

Kennwort+Pfeile – Sie können bestimmen, welche der Funktionen nach Eingabe

des Kennwortes und Betätigung einer bestimmten Pfeiltaste abgerufen werden.

Sabot. alarmiert im Bereich – Auswahl des Bereichs, in welchem ein Alarm im Falle

der Öffnung des Sabotagekontaktes im Bedienteil bzw. beim Abschalten des Bedienteils
von der Zentrale ausgelöst wird.

Abb. 6. Registerkarte „Benutzerfunktionen” im Programm D

LOAD

X.

5.2 Makrobefehle

Die auf Makrobefehle bezogenen Daten werden im Speicher des Bedienteils abgelegt.
Bevor Sie die Makrobefehle definieren, lesen Sie die Daten vom Bedienteil aus
(Schaltfläche „Auslesen”), und nach Programmierung speichern Sie sie im Bedienteil

(Schaltfläche „Speichern”). Nach Klicken auf das Icon

im Hauptmenü des

Programms werden die Daten weder ausgelesen noch gespeichert.

Gruppe von Makrobefehlen – Liste mit Makrobefehlen, die im Bedienteil nach Drücken

der Taste

angezeigt wird. 4 Gruppen von Makrobefehlen können definiert werden.

Name der Gruppe von Makrobefehlen – ein individueller Name wird in der unteren Zeile

des Displays über der Taste

präsentiert (bis zu 8 Zeichen).

Makrobefehl – von einzelnen Befehlen bestehende Sequenz von Handlungen, die die

Zentrale nach Aktivierung des Makrobefehls ausführen muss.

Name des Makrobefehls – individueller Name des Makrobefehls (bis zu 32 Zeichen).

Advertising