Adressierung – Satel INT-KSG installer manual Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

4

INT-KSG

SATEL

Abb. 3. Anschluss des Bedienteils an die Zentrale.

3. Adressierung

Jedes der Bedienteile muss eine individuelle Adresse eingestellt haben:

− aus dem Bereich von 0 bis 3, wenn es an die Zentralen INTEGRA 24 oder INTEGRA 32

angeschlossen ist;

− aus dem Bereich von 0 bis 7 wenn es an die Zentralen INTEGRA 64, INTEGRA 128,

INTEGRA 128-WRL, INTEGRA 64 Plus oder INTEGRA 128 Plus angeschlossen ist.

Werkseitig ist in allen Bedienteilen die Adresse 0 eingestellt.

Nur eine Zentrale mit Werkseinstellungen kann nach Inbetriebnahme alle an den Bus
angeschlossenen Bedienteile (ohne Rücksicht auf ihre Adressen) unterstützen. In
anderem Fall werden Bedienteile mit gleichen Adressen blockiert.

Die dem Bedienteil zugewiesene Adresse bestimmt, welche Nummern die Linien des
Bedienteils haben (siehe: E

RRICHTERANLEITUNG

für Zentralen INTEGRA oder INTEGRA Plus).

3.1 Programmierung der Bedienteiladresse mittels Servicefunktion

1. Mit Hilfe eines beliebigen Bedienteils den Servicemodus in der Zentrale starten

([KENNWORT]

S

ERVICEMODUS

).

2. Die Funktion B

EDIENTEIL

-A

DRESSE

abrufen (

S

TRUKTUR

M

ODULE

I

DENTIFIKATION

B

ED

T

EIL

-A

DRESSE

).

3. In allen an die Zentrale angeschlossenen Bedienteilen wird auf dem Display die Meldung

„LCD - Adresse (n, 0-x)” angezeigt (n – Bedienteiladresse; 0-x – Bereich bedienter
Adressen).

4. Neue Adresse im gewählten Bedienteil/in gewählten Bedienteilen eingeben.

Die Adressänderung wird mit 4 kurzen und 1 langen Ton bestätigt.

5. Um die Funktion der Adressänderung zu beenden, die Taste

betätigen. Die Funktion

wird automatisch beendet, wenn nach ihrer Einschaltung 2 Minuten abgelaufen sind.
Die Beendigung der Funktion bedeutet Wiederanlauf des Bedienteils (das Bedienteil, über
das die Funktion abgerufen wurde, wird auf Hauptmenü des Servicemodus
zurückgesetzt).

Advertising