Satel CA-64 PTSA Benutzerhandbuch

Seite 3

Advertising
background image

SATEL

CA-64 PTSA

3

Schalter

Anzeigemodus

Nummern der LEDs

5

6

1-64

65-96

97-128

OFF

OFF

Linien 1-64 und Bereiche

Linien

1-64

Scharfsch. Bereiche

1-32

Alarme Bereiche

1-32

OFF

ON

Linien 65-128 und Bereiche

Linien

65-128

Scharfsch. Bereiche

1-32

Alarme Bereiche

1-32

ON

OFF

Nur Linien 1-128

Linien

1-64

Linien

65-96

Linien

97-128

ON

ON

Tabelle 1.

Darunter wurde die Art der LED-Anzeige des Zustandes von Linien und Bereichen präsentiert. Jede
Sequenz dauert ca. 2 Sekunden lang und besteht aus 8 Zeitsegmenten, in welchen die LED ein- oder
ausgeschaltet werden kann (0 – LED erloschen; 1 – LED aufgeleuchtet).

Linienzustände:

Gesperrt:

11110000

Störung – zu lange Verletzung:

10101000

Störung – keine Verletzungen:

10100000

Sabotagealarm:

10000000

Alarm:

10101010

Sabotage:

11111110

Verletzung:

11111111

Speicher des Sabotagealarms:

10000000

Alarmspeicher:

10101010

Linie OK:

00000000

Schaltzustände der Bereiche:

Eingangszeitverzög.:

11111110

Ausgangszeitverzög. < 10 Sek.:

10101010

Ausgangszeitverzög. > 10 Sek.:

11110000

Scharf:

11111111

Unscharf:

00000000

Alarmzustände der Bereiche:

Brandalarm:

11001100

Alarm:

11111111

Speicher des Brandalarms:

10000000

Alarmspeicher:

11111110

Keine Alarme:

00000000

2.3 Betrieb im Bedienteilmodus

Die Anzeigeplatine präsentiert an den LEDs die Daten über Zustand der Linien und Bereiche,
informiert die Zentrale über eventuelle Störungen und Sabotagen. Das Schema der LED-Anzeige
kann modifiziert werden, und an die Platine kann man einen Computer mit installiertem Programm
G

UARD

X

anschließen. Die Anzahl der Anzeigeplatinen, die im Bedienteilmodus betrieben sind und an

die Zentrale angeschlossen werden können, ist durch die Spezifikation der Zentrale beschränkt.
Stellen Sie die DIP-Schalter nach folgenden Empfehlungen ein:

− Mit den Schaltern 1-3 bestimmen Sie die Adresse der Platine. Die Adresse muss eine der von der

Zentrale bedienten Adressen sein und sich von den Adressen der anderen Modulen
unterscheiden, die an den Bedienteilbus angeschlossen sind. In der Tabelle 2 wurde angezeigt,
welche Werte den Schaltern entsprechen (die Adresse ist die Summe der an den Schaltern
eingestellten Werte).

Nummer des Schalters

1

2

3

Zahlenwert

(für den Schalter auf ON eingestellt)

1

2

4

Tabelle 2.

− Stellen Sie den Schalter 4 auf ON ein.

− Der Zustand der Schalter 5-8 ist unwichtig.

Advertising