Anschluss der stromversorgung, Technische daten – Satel CA-64 PTSA Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

SATEL

CA-64 PTSA

7

5. Anschluss der Stromversorgung

Schließen Sie nicht zwei Geräte mit Netzteilen an einen Transformator an.

Bevor Sie den Transformator an den Stromkreis anschließen, von dem er gespeist
werden soll, schalten Sie die Spannung in dem Kreis ab.

Es ist nicht zulässig, einen völlig entladenen Akkumulator an die Anzeigeplatine
anzuschließen (wenn die Spannung an den Klemmen des Akkus niedriger als 11 V ist).
Um das Gerät nicht zu beschädigen, soll man einen völlig entladenen bzw. lange nicht
benutzten Akku zuerst mit einem entsprechenden Ladegerät vorladen.

Die Anzeigeplatine benötigt die Wechselspannung 18 V (±10%). Es wird empfohlen, einen
mindestens 40 VA Transformator zu verwenden. Schließen Sie den Transformator dauerhaft an das
Netzstromversorgung 230 V AC an. Bevor Sie die Verkabelung ausführen, machen Sie sich mit der
elektrischen Objektinstallation vertraut. Für die Stromversorgung wählen Sie einen Kreis aus, in dem
die Spannung immer vorhanden ist. Der Stromkreis soll entsprechend versichert werden. Informieren
Sie den Betreiber der Anlage darüber, wie der Transformator vom Netz getrennt werden kann (man
kann ihm z.B. die Sicherung des Speisestromkreises der Zentrale zeigen).
Als Notstromversorgung verwenden Sie eine dichte 12 V Blei-Säurebatterie.

Achtung: Fällt die Spannung des Akkus unter 11 V für längere Zeit als 12 Minuten (3-maliges Testen

des Akkus), dann wird das Modul eine Akkustörung signalisieren. Falls die Spannung auf
ca. 9,5 V fällt, wird der Akku abgeschaltet.

5.1 Verfahren zum Stromversorgungsanschluss

1. Die Stromversorgung im Stromkreis 230 V AC, an welchen der Transformator angeschlossen

werden soll, ausschalten.

2. Leitungen der Wechselspannung 230 V an die Primärwicklung des Transformators anschließen.
3. Die Sekundärwicklung des Transformators an die Klemmen AC auf der Elektronikplatine der

Anzeigeplatine anschließen.

4. Den Akku an definierte Leitungen anschließen (rot an Plus, schwarz an Minus des Akkus).

Die Anzeigeplatine startet nicht selbst nach dem Anschluss des Akkus. Man darf die
Kabelendungen nicht abschneiden.

5. Stromversorgung 230 V AC im Kreis, an den der Transformator angeschlossen ist, einschalten.

Die Platine wird inbetriebgenommen.

Die beschriebene Reihenfolge der Einschaltung der Stromversorgung (zuerst der Akku, dann
230 V AC) ermöglicht einen korrekten Betrieb des Netzteils und der elektronischen Schutzsysteme
der Anzeigeplatine.

Achtung: Soll die Stromversorgung der Platine abgeschaltet werden, dann schalten Sie zuerst die

Netzversorgung und dann den Akkumulator ab. Um die Stromversorgung wieder
einzuschalten, gehen Sie wie oben beschrieben vor.

6. Technische Daten

Spannungsversorgung .................................................................................... 18 V AC ±10%, 50–60 Hz
Ruhestromaufnahme* .................................................................................................................... 25 mA
Max. Stromaufnahme* ................................................................................................................... 40 mA

* ohne Akkuladestrom und bei nicht angeschlossenen LEDs

Typ des Netzteils ................................................................................................................................... A
Stromleistung des Netzteils ............................................................................................................. 1,3 A
Spannung bei der Meldung der Akkustörung .......................................................................... 11 V ±10%
Tiefentladespannung des Akkumulators ................................................................................ 9,5 V ±10%
Akkuladestrom ............................................................................................................................. 350 mA
Umweltklasse ......................................................................................................................................... II

Advertising