Satel CA-64 PTSA Benutzerhandbuch
Seite 5

SATEL
CA-64 PTSA
5
Anzeigeplatinen installieren, was insgesamt 4032 visualisierte Objekte ausmacht. Die Blinksequenz
der LEDs programmiert man mit Hilfe des Programms der Leitstelle.
3.1 Anschluss der Hauptplatine an die Leitstelle
Die Anzeigeplatine kann nur an die Karte STAM-1 K (Erweiterungsabschlusskarte) angeschlossen
werden. Die Schnittstelle RS-232 der Anzeigeplatine (siehe: Abbildung 1) und der Port der Karte
STAM-1 K sollen miteinander mit einem Kabel wie in der Abbildung 5 verbunden werden.
Abb. 5. Verbindungsweise zwischen den Steckverbindern DB9 im Kabel für Anschluss der
Anzeigeplatine an die Karte STAM-1 K. Die Steckverbinder sind von der Lötseite gezeigt.
3.2 Anschluss der Erweiterungsplatinen
Die zur Verbindung von Erweiterungskarten vorgesehenen Schnittstellen wurden in der Abbildung 1
gezeigt. Zur Verbindung dienen Kabeln, die identisch ausgeführt sind, wie die Kabeln zur Verbindung
der Erweiterungskarten der Leitstelle.
Abb. 6. Anschlussschema von mehreren Anzeigeplatinen an die Leitstelle.
3.3 Adresseinstellung
Jede der an die Leitstelle angeschlossenen Anzeigeplatinen muss eine individuelle Adresse haben,
die mittels DIP-Schaltern einzustellen ist. Zur Einstellung der Adresse dienen die Schalter 1-6
(die Schalter 7 und 8 sollen auf OFF eingestellt werden). In der Tabelle 3 wird angezeigt, welche
Werte den Schaltern entsprechen (die Adresse ist die Summe der an den Schaltern eingestellten
Werte).