Satel CA-10 user manual Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

8 SATEL

CA-10

werden, bis alle Linien geschlossen sind (die LEDs 1-12 / 1-16 erlöschen), dann
erst kann man erneut versuchen, die Anlage scharf zu schalten (erfüllte
Zwangsläufigkeit). Wenn eine der Linien die ganze Zeit verletzt bleibt (eine der
LEDs 1-12 / 1-16 leuchtet permanent, z.B. wegen Beschädigung des Melders)
bzw. Sabotage meldet, dann kann die Anlage erst nach Sperrung dieser Linie
(Betreiberfunktion 4) scharf geschaltet werden.

ein falsches Kennwort eingegeben wurde – 2 lange Signale als Quittierung

es im Bereich keine Eingänge gibt – 2 lange Signale als Quittierung

(das Kennwort ist korrekt und ermöglicht z.B. den Abruf einer Betreiberfunktion).

der Akkumulator gestört ist – drei lange Signale als Quittierung (der Errichter

hat eine Option eingeschaltet, die verhindert, dass die Anlage bei Ausfall des
Akkumulators scharf geschaltet wird).

Schnelles Scharfschalten

[0][#]

Die Anlage kann auch ohne Kennworteingabe durch nacheinander Drücken der Tasten
[0][#] schnell scharf geschaltet werden (der Errichter kann die Funktion sperren).
Die Scharfschaltung erfolgt in solchem Fall unabhängig davon, ob irgendwelche Melder
verletzt sind. Der Errichter kann auch eine spezielle Taste zum schnellen
Scharfschalten einbauen.

Unscharfschalten und Löschen des Alarms

[KENNWORT][#]

Während der Überwachung (Leuchtdiode

[S

CHARF

]) leuchtet oder blinkt) oder

Alarmierung (Leuchtdiode

[A

LARM

] blinkt), kann die Zentrale nur einen Befehl

ausführen – die Überwachung oder den Alarm ausschalten. Die Eingabe des Kennworts
und Drücken der Taste [#] bewirkt in diesem Fall das Unscharfschalten bzw. Löschen
des Alarms. Macht der Betreiber bei der Eingabe des Kennworts einen Fehler, kann er
nach dem Rücksetzen des Eintrags mit der Taste [*] das Kennwort erneut eingeben.
Die Zentrale bestätigt die Eingabe mit drei kurzen Tönen und die LEDs

[A

LARM

] und

[S

CHARF

]

erlöschen.

Unscharfschalten und Löschen des Alarm ist nicht möglich, wenn:

ein falsches Kennwort eingegeben wurde,

das eingegebene Kennwort zur Unscharfschaltung nicht berechtigt ist

(z.B. Kennwort mit Berechtigung 3 oder 9, siehe: „Betreiberfunktionen” – „Neuer
Betreiber”).

Der Alarm kann auch ohne Unscharfschaltung der Anlage gelöscht werden, wenn das
Kennwort mit der Berechtigung 0 eingegeben wird.

Im LCD-Bedienteil das Unscharfschalten wird mit einer entsprechenden Meldung auf
der Anzeige, mit Angabe des Betreibers, der die Anlage unscharf geschaltet hat,
bestätigt. Wenn Alarm gelöscht wurde, erscheint auf dem Bedienteil die Aufschrift
Auswahl (

)” – die Pfeiltasten ermöglichen die Überprüfung, welche Linien den

Alarm ausgelöst haben.

In Alarmsystemen, die in Bereiche aufgeteilt sind, kann man über das Bedienteil den
Alarm nur in dem Bereich löschen, dem das Bedienteil zugewiesen ist.

Scharf- / Unscharfschalten über Systemuhr

Das Scharf-/Unscharfschalten kann auch über die interne Systemuhr der Zentrale
gesteuert werden. Der Errichter kann die genaue Uhrzeit des Scharf-/
Unscharfschaltens festlegen. Die Ein-/Ausschaltung erfolgt dann täglich zur
festgelegten Zeit. Man kann aber auch ausschließlich die Scharfschaltung über die

Advertising