Funktionen der tasten, Des lcd-bedienteils – Satel CA-10 user manual Benutzerhandbuch
Seite 11

Bedienungsanleitung SATEL
9
Systemuhr programmieren – die Anlage wird dann durch den Betreiber manuell
unscharf geschaltet.
Fernabfrage über Systemzustand
Der Besitzer des überwachten Objektes kann jederzeit telefonisch prüfen, ob im System
ein Alarm ausgelöst wurde. Zu diesem Zweck wählt er per Telefon seine Anlage an, der
Anruf wird durch die Zentrale entgegengenommen und er wird über den Zustand des
Alarmsystems informiert. Die Anrufe werden von der Zentrale nur dann
entgegengenommen, wenn das System im gesamten Objekt scharf geschaltet ist.
Nach Annahme des Anrufes kann die Zentrale folgende Signale senden:
•
ein Ton je Sekunde – seit der letzten Scharfschaltung der Anlage wurde kein
Alarm ausgelöst,
•
Meldung aus dem Sprachausgabemodul – ein Alarm wurde während der
letzten Stunde ausgelöst,
•
fünf kurze Töne je Sekunde – ein Alarm wurde früher als vor einer Stunde
ausgelöst.
Die Zentrale kann die Anrufe auf zwei Arten entgegennehmen:
•
mit einem Anruf – die Zentrale nimmt das Telefonat nach einer bestimmten
Anzahl von Ruftönen (ähnlich dem Anrufbeantworter) an. Nach der Annahme des
Telefonats nimmt die Zentrale keine Anrufe innerhalb der nächsten 5 Min. an.
•
mit doppeltem Anruf – nach dem Anruf in der Zentrale ist eine bestimmte
Abfolge von Rückrufstönen zu hören (ein Ton - eine Sekunde lang, 4 Sekunden
Pause – das Signal entspricht dem Klingeln des Telefons), danach muss der
Hörer aufgelegt werden und dann kann erneut (innerhalb der nächsten 5 Min.)
angerufen werden. Der Anruf wird von der Zentrale sofort entgegengenommen.
Der Errichter der Anlage legt fest, ob diese Funktion aktiv ist und auf welche Weise die
Zentrale die Anrufe entgegennimmt (Anzahl der Ruftöne, Doppelanruf usw.).
Zusammenarbeit der Zentrale mit dem Modul der telefonischen Steuerung
MFV (MST-1)
Die Zentrale arbeitet mit einem Modul zusammen, mit welchem der Betreiber auf
Entfernung, über ein Telefon und MFV-Signale, folgende Operationen ausführen kann:
−
Prüfung des Zustandes der Bereiche (Scharfschaltzustand, Alarm)
−
Prüfung des Zustandes der Linien (welche Linien sind verletzt)
−
Scharf- / Unscharfschaltung
−
Löschung
des
Alarms
−
Sperrung / Entsperrung der Linien
−
Internscharfschaltung
−
Steuerung der Ausgänge „ANSCHALTKONTAKT” und „UMSCHALTKONTAKT”
Die Steuerung kann entweder über das Telefon erfolgen, dessen Nummer die Zentrale
bei der Benachrichtigung mit einer Sprachmeldung gewählt hat (unmittelbar nach dem
Abspielen der Meldung aus dem Sprachausgabemodul), oder nach Herstellung einer
Verbindung von einem anderen beliebigen Telefonapparat. Einzelheiten bezüglich der
Bedienung der Zentrale sind in der Anleitung des Moduls MST-1 zu finden.
Funktionen der Tasten
W
S
T
X
des LCD-Bedienteils
Die tägliche Bedienung des Systems wird durch die Funktionstasten
W
S
T
X
erleichtert. Die Funktionen werden durch Betätigung der entsprechenden Taste