Picture, Image, Deu tsch – Sim2 C3X Lumis Host Benutzerhandbuch
Seite 15

C3X Lumis HOST
13
Deu
TSCH
PICTURE
Das Menü enthält die einstellungen, die sich auf die Merkmale
des Bildes auswirken. Die für einen bestimmten Signalein-
gang nicht verfügbaren einstellungen werden im Menü nicht
angezeigt. Die nachstehende Tabelle fasst die für jeden
eingang verfügbaren einstellungen zusammen. Für eine
komplette Übersicht der Bildschirmmenüs verweisen wir
auf den Abschnitt AuFBAu DeR BILDSCHIRMMeNÜS” im Kapitel
ZuSÄTZLICHe INFORMATIONeN.
HELLIGKEIT
Reguliert die dem Lichtpegel zugeordneten weniger hellen
Bildteile (Schwarzpegel) ohne einfluss auf die weißen Teile.
Durch erhöhung des Wertes werden einzelheiten der dunk-
leren Bildteile besser sichtbar. Für eine genaue einstellung
kann die Anzeige einer Graustufendarstellung mit mindestens
zwanzig verschiedenen Balken hilfreich sein. Versuchen Sie,
die Helligkeit des schwarzen Balkens soweit wie möglich zu
reduzieren; dabei muss jedoch der Balken mit der direkt über
schwarz liegenden Helligkeitsstufe unterscheidbar bleiben.
Als Alternative kann eine Szenerie mit schwarzen Objekten
in der Nähe von anderen dunklen Objekten gewählt werden,
dabei müssen die Gegenstände erkennbar bleiben.
KONTRAST
Regulierung der dem Lichtpegel zugeordneten helleren Bildteile
(Weißpegel), ohne den Schwarzwert zu beeinflussen. Für eine
genaue einstellung kann die Anzeige einer Graustufenskala mit
mindestens zwanzig verschiedenen Balken hilfreich.
Versuchen Sie, die Helligkeit des Weißwertes soweit wie
möglich zu erhöhen, dabei muss jedoch der Balken, der direkt
unter Weiß liegt erkennbar bleiben. Als Alternative kann ein
Szenarium mit weißen, gut beleuchteten Gegenständen ver-
wendet werden, die von hellen Gegenständen mit einer etwas
geringeren Helligkeitsstufe umgeben sind, dabei muss versucht
werden, dass alle Gegenstände erkennbar bleiben.
FARBE
Diese einstellung (auch Sättigung genannt) erhöht oder ver-
ringert die Farbintensität des Bildes. Beim Wert Null erscheint
ein Farbbild in schwarz und weiß.
Bei der Werterhöhung muss der Punkt erreicht werden, in
dem die Farben natürlich erscheinen: gute Bezugspunkte
sind der Farbton der Haut einer Person oder das Grün des
Grases einer Landschaft.
FARBTON
Reguliert die Farbreinheit des Bildes. er drückt im Wesentli-
chen das Verhältnis von Rot und Blau in einem Bild aus.
Durch Verringerung des Wertes wird der Rotgehalt des Bildes
erhöht; durch erhöhung des Wertes wird der Grüngehalt ge-
steigert. Bei der einstellung kann die Hautfarbe einer Person
als Bezugspunkt genommen werden oder man verwendet
ein Testbild mit Farbbalken.
SCHÄRFE
Abschwächung oder erhöhung der Bildschärfe durch eine
Signalverarbeitung.
Durch eine Verringerung des Wertes erscheinen die Bild-
einzeleinheiten weicher, während eine Werterhöhung sie
schärfer zeichnet und die Konturen der Gegenstände stärker
hervortreten lässt.
ein zu hoher Wert lässt das Bild jedoch “übertrieben” und
die Konturen der Gegenstände unnatürlich scharf gezeichnet
erscheinen.
MODUS SCHÄRFE
Auswahl der Verarbeitungsart, die der Scharfeinstellung zu-
geordnet ist. Bei progressiven oder verflochtenen Signalen
ist die Option VIDeO zu empfehlen; bei Grafiksignalen vom
PC ist dagegen die Option GRAFIK angebracht .Die Option
VIDeO aktiviert außerdem die Funktion RAuSCHReDuZIeRuNG
mit daraus folgernder gesteigerter Bildschärfe.
FILTER
Gestattet die Auswahl der Art, mit der das Quellsignal verar-
beitet wird. Die Auswahl des geeignetesten Wertes für eine
bestimmte Signalquelle führt zur besten horizontalen und ver-
tikalen Bildauflösung und lässt das Bild schärfer werden.
MODUS KINO
Diese Option unterstützt optimal von einem Kinofilm kom-
mende Videosignale (die mit einem Teleciné-Gerät mit
Bildfolge 3:2 oder 2:2 erzeugt wurden). In diesem Fall wird
ein für diese Signalart optimierter Deinterlacer - Algorithmus
angewendet. Bei Anwahl der Option AuTO prüft der Dein-
terlacer automatisch die Signalmerkmale und wendet das
geeigneteste entflechtungsverfahren an.
IMAGE
In diesem Menü sind die einstellungen hinsichtlich der Qualität
und den geometrischen Merkmalen des Bildes enthalten.
Menu
Farbtemperatureinstellung
Gammakorrektur:
Position
Y/C-Verzögerung
1
Overscan
1
Darstellung
Image
Dynamic Black
On
Off
Helligkeit
Kontrast
V ideo
S-
V
ideo
RGBS
YCrCb
RGB Grafico
HDMI™ DVI SDI
RGBS 15kHz
YCrCb 15kHz
Bildeinstellungen
Signalquelle
Farbraum
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Farbton
Schärfe
Schärfe Mode
Filter
Nur vorhanden, wenn der Videostandard NTSC ist
Kinofilm Mode
Videotyp
Rauschreduktion
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
C3X Lumis Host DE.indd 13
11-02-2009 13:15:14